Wandteppiche aus der DDR von 1955 bis 1989 – Eine Entdeckung
Zum ersten Mal wird der aufsehenerregende Fund von 31 Wandteppichen aus der DDR (von 1955 bis 1989) in einer großen Ausstellung im Aedes Architekturforum der Öffentlichkeit vorgestellt und macht auf die Verbindung zwischen Webkunst und politischer Aussage aufmerksam.
Die Bildteppiche lagen unter dem Dach der von Carpet Concept nach der Wende weitergeführten Webfabrik Münchenbernsdorf in der DDR und wurden erst vor kurzem von Thomas Trenkamp, Geschäftsführender Gesellschafter von Carpet Concept, entdeckt. Mit Motiven aus dem politischen Leben, Sportereignissen und dem Arbeitsalltag der Deutschen Demokratischen Republik gibt die Ausstellung nicht nur einen Einblick in die Historie der DDR, sondern zeigt auch die hohe Kunstfertigkeit und webtechnische Qualität der Wandteppiche – Zwischen Kunst und Politik.
Seit den frühen Hochkulturen gehört der künstlerisch gestaltete Wandteppich zur repräsentativen Ausstattung fürstlicher Paläste und kirchlicher Institutionen. Ab dem 19. Jh. haben sich auch Architekten wie Gottfried Semper, Adolf Loos und Le Corbusier mit dem Wandteppich im architektonischen Kontext auseinandergesetzt.
Mehr Info: www.aedes-arc.de
The sensational discovery of 31 tapestries from the GDR (from 1955 to 1989) will now be presented for the first time to the general public in an exhibition at Aedes Architecture Forum. The exhibition focuses on the combination between weaving handicraft and political statements of these tapestries of the GDR.
The tapestries – only recently discovered – had been stored under the roof of a former GDR carpet weaving mill in Münchenbernsdorf, which resumed operations under Carpet Concept following German reunification. With motifs from politics, sports, and daily working life of the GDR the exhibition not only provide insight into the history of German Democratic Republic but also showcases the high artistry and technical quality of its weaving practices – Between Art and Politics.
Since early civilization, the decorative tapestry has been a prized interior element in princely courts and ecclesiastical institutions. Starting in the 19th century, architects such as Gottfried Semper, Adolf Loos, and Le Corbusier also investigated the tapestry in an architectural context.
More info: www.aedes-arc.de




