
Zwilling aus einer Viertelkugel ist eine Skulptur des Architekten und Künstlers Max Bill (1908–1994), welche im Jahr 1984 von der Stadt Trier erworben und auf der Grünfläche vor dem Stadttheater aufgestellt wurde.
Max Bill, Zwilling aus einer Viertelkugel, 1982, 93 x 150 x 108 cm, Afrikanischer Granit, Stadttheater Trier
Die Skulptur Zwilling aus einer Viertelkugel des vielseitigen Künstlers und Architekten Max Bill (1908–1994) besteht aus dem Viertel einer Granitkugel, welches mit der runden Außenfläche nach unten auf einem quaderförmigen Granitblock liegt. Im Gesamtwerk des Bauhausschülers spielt die Beziehung zwischen Mathematik und Kunst eine elementare Rolle. Bill beschäftigte sich insbesondere mit der Kugel als geometrischer Figur, deren mathematische Fix-Daten er in seinen Kunstwerken erprobte und immer wieder variierte. So konnten verschiedene Varianten aus einer Halb- oder Viertelkugel entstehen. Seine Kunstwerke sind künstlerische Visualisierungen der Mathematik.
Die keilförmig eingeschlagene Viertelkugel, aus dunklem afrikanischen Granit, symbolisiert einen Widerstreit zwischen der harmonischen und ausgewogenen Form. Unterstrichen wird dies durch die präzise Ausführung der glatt geschliffenen Flächen und dem drohenden Auseinanderbrechen der Viertelkugel, aufgrund der Kerbe die sie durchtrennt. Max Bill, als Bauhausschüler und Wegbereiter der konkreten Kunst, verfolgte in seinem Werk seit den 1930er Jahren insbesondere die Visualisierung mathematischer Inhalte und eine verstärkt mathematische Denkrichtung des Kunstschaffens. Als zentrale, geometrische Figur spielte die Kugel und Varianten dieser eine elementare Rolle, denn in ihr sah Bill den Gedanken an Unendlichkeit verwirklicht. Mit den aus Granit gehauenen und meist angeschnittenen, verkleinerten oder vergrößerten Halb- oder Viertelkugeln möchte er die Leistung des menschlichen Gehirns stimulieren.
»Die gebräuchliche Mathematik ist symbolisiert durch den realen Teil der Kugel. Die von uns in Gedanken zu ergänzende obere Hälfte stellt den geistigen Überbau dar mit den noch unentwickelten Gebieten der Mathematik.« Max Bill
Unter Public Art sind Kunstwerke zu verstehen, die sich für jedermann frei zugänglich im öffentlichen Raum befinden. Im Gegensatz zu Kunst in Innenräumen und Institutionen, lässt sich Public Art von jedem Bürger erleben und anfassen. Die öffentliche Kunst beeinflusst das Stadtbild und führt zu einer öffentlichen Auseinandersetzung mit Kunst.
https://public-art-trier.de/ueber-public-art-trier/
https://www.bauhaus100.de/das-bauhaus/koepfe/studierende/max-bill/




