The FNR has chosen the young Luxemburgish scientist, André Wilmes, to represent Luxembourg at the annual Lindau Laureate Meeting in Germany. Every year, the event brings several Nobel Prize winners together in order to exchange ideas with hundreds of young researchers from around the world.
Aged 23, André Wilmes is Research assistant and PhD student at the Imperial College London (Department of Aeronautics) and has a Master in aeronautical engineering. The young researcher, whose field of research is developing multiscale- and multiphysics-compatible modeling methods for simulating the structural response and fracture behavior of graphene-based compounds and devices, was also winner of the 2008 edition of the European Contest for Young Scientists in Kopenhagen and of the national contest of the Association Jeunes scientifiques Luxembourg (AJSL).
Read the article of the Scientific American:
« 30 under 30: A Graphene Researcher and Competitive Equestrian »
www.scientificamerican.com/article.cfm?id=lindau-andre-wilmes
Charel Wohl und Amel Muharemovic wurden am 14. Juni 2012 bei der INESPO (International Environment & Sustainability Olympiad) in Utrecht, Niederlande, für ihre Leistungen im Bereich “Scientific Thinking” mit einer Silbermedaille ausgezeichnet.
Die Juroren der „Association Jeunes Scientifiques“ (www.jonk-fuerscher.lu), dem luxemburgischen Äquivalent zu „Jugend forscht“ aus Deutschland, hatten insgesamt 3 Teams gekürt, die Luxembourg zum ersten Mal bei der diesjährigen 4. Edition der INESPO (www.inespo.org) vertreten dur)en. Dieser Preis wird durch die Unterstützung von Madame Simone Folscheid getragen.
Die Luxemburger Projekte waren „Chicken egg breakability“ von Pit Schwarz, „How do dried yeast and fresh yeast differ in terms of their alcohol and CO2 production?“ von Eloise Jennes und Vanessa Klapp, sowie „Defense of Garlic (Allium Sativum L.) Against Herbivory and Heavy Metals with Insights on the Sulfur Metabolism“ von Amel Muharemovic und Charel Wohl.
Insgesamt traten 250 Schüler und Studenten aus über 40 Nationen bei der Olympiade an. Die Jury hat die zwei Luxemburger, aus mehr als 100 verschiedenen Projekten, ausgewählt und ihnen eine Silbermedaille verliehen. Darüber hinaus ist diese Ehrung mit einem Preisgeld von 300,00 € ausgestattet. Unteranderem wird diese Ehrung bei “Mérite Jeunesse” (www.merite.jeunesse.lu) angerechnet, an dem beide Schüler teilnehmen.
Die zwei Schüler aus dem Escher Lycée Hubert Clément hatten bereits letztes Jahr am jährlichen nationalen “Concours Jeunes Scientifiques – powered by FNR” teilgenommen und damals die Teilnahme zum renommierten EUCYS Wettbewerb in Helsinki erreicht.
Mit der Unterstützung des Centre de recherche public – Gabriel Lippmann konnten die zwei 18-Jährigen ihre Arbeit “Defense of Garlic (Allium Sativum L.) Against Herbivory and Heavy Metals with Insights on the Sulfur Metabolism” dieses Jahr auf die molekulare Ebene ausweiten und so weiter verbessern.
rodrigo.vergara@jonkfuerscher.lu
carlo.hansen@jonk-fuerscher.lu
www.jonk-fuerscher.lu




