
Mit Beiträgen von Benedikt Hartl, Eva Herrmann, Thomas Jocher, Dietmar Steiner und Roland Pawlitschko
Bezahlbarer Wohnraum ist derzeit Mangelware. In vielen Städten Europas explodieren die Preise auf dem Wohnungsmarkt, und es herrscht akuter Handlungsbedarf: es muss möglichst schnell möglichst viel bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden. Wie aber können die Kosten reduziert werden, ohne die Qualität des Wohnens einzuschränken? Dafür braucht es überzeugende Modelle und Konzepte, die kosteneffizient, nachhaltig und zukunftstauglich sind.Der DETAIL-Band Wohnungsbau. Kostengünstige Modelle für die Zukunft dokumentiert fünfzehn herausragende aktuelle Wohnungsbauten in Europa, die sich durch ihre Qualität auszeichnen und gleichzeitig mit reduzierten Baukosten realisiert werden konnten. Konstruktive Lösungen, die bedachte Materialwahl, spezifische Bauprozesse und konkrete Planungsvoraussetzungen trugen jeweils zu diesem Ergebnis bei. Die aktuellen Projekte in Paris, Berlin, London oder Zwolle werden ausführlich mit Fotos, Texten, Grundrissen und Detailzeichnungen im Maßstab 1:20 dokumentiert und geben so Einblicke in die unterschiedlichsten konkreten Maßnahmen zur Reduktion der Kosten. Die Finanzierung und entsprechende Förderinstrumente, die Reduktion der Baukosten und die schnelle Umsetzbarkeit von Wohnungsbauten sind maßgebliche Herausforderungen für Architekten und Bauherren. Nicht nur Überlegungen zum Grundriss, sondern auch die sorgfältige Wahl der Baumaterialien samt ihrer konstruktiven Anwendung sowie soziale Gesichtspunkte sind in diesem Zusammenhang entscheidende Ansätze für die Architektur. In einem einführenden Teil des Buches werfen daher verschiedene Essays unterschiedliche Schlaglichter auf alle diese Herausforderungen, sie stellen verschiedene Perspektiven vor und erörtern historische sowie aktuelle Beispiele. Dabei kommen planerische Methoden und Prozesse auf der Baustelle zur Sprache, die zur Senkung der Baukosten beitragen können. Doch auch soziale Gesichtspunkte und historische Zusammenhänge werden aufgegriffen, etwa am Beispiel Wien – einer Metropole, die als Vorbild für den geförderten Wohnungsbau gilt.Dieses Buch wendet sich an alle, die an der verantwortungsvollen Aufgabe beteiligt sind, die stetig wachsende, hohe Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum zu bedienen. Es liefert Anregungen, wie die Kostenreduktion im Wohnungsbau nicht den Verzicht auf Qualität für die Bewohner zur Konsequenz hat.
ISBN 978-3-95553-445-5 (deutsch)
ISBN 978-3-95553-448-6 (englisch)
https://shop.detail.de




