Wasserversorgung
Rosemarie Karger, Frank Hoffmann
Gewinnung – Aufbereitung – Speicherung – Verteilung
Springer Fachmedien, Wiesbaden 2013
14. vollst. überarb. u. akt. Auflage, 340 Seiten mit zahlr. Zeichn., Format 17 x 24 cm, kartoniert
Preis: 34,95
ISBN 978-3-8348-2096-9
Als wichtigstes Lebensmittel ist Wasser unentbehrlich für die Menschheit – ein sparsamer und sorgfältiger Umgang mit der kostbaren Ressource ist daher für alle verpflichtend. Diese Feststellung gehört zu den Inhalten der Europäischen Wasser-Charta von 1968 und ist dem Fachbuch Wasserversorgung vorangestellt. Dieses bietet grundlegende Informationen zur Gewinnung, Aufbereitung, Speicherung und Verteilung von Trinkwasser und richtet sich vorwiegend an Ingenieure.
Weil Krankheitserreger, toxische oder störende Stoffe im Trinkwasser enthalten sein können, ist seine Aufbereitung notwendig, denn selbst in der Natur ist direkt nutzbares Trinkwasser eine Seltenheit. Jedes Wasser aber sei ein „Individuum », es gebe daher kein allgemein gültiges Rezept für seine Aufbereitung. Um die natürlichen Gewässervorkommen zu schützen, fordern öffentliche Wasserversorger eine strikte Anwendung des Vorsorge- und Verusacherprinzips, eine Verminderung der Schadstoffbelastung aus Luft und Boden, die Entwicklung einer umweltverträglichen Landwirtschaft, die Sicherung weiträumiger Wasserschutzgebiete und die Priorität der Trinkwasserversorgung vor anderen Nutzungsansprüchen.
Aufgrund regelmäßiger, strenger Kontrollen ist deutsches Trinkwasser von ausgezeichneter Qualität. Es dient nicht nur der Versorgung der Bevölkerung in Privathaushalten, sondern kommt auch in Gewerbe und Kleingewerbe, Industrie und Landwirtschaft, öffentlichen Einrichtungen sowie beim Feuerschutz zum Einsatz. Der allgemeine Trinkwasserverbrauch ist seit einigen Jahren rückläufig: Zum einen hat sich das Verhalten der Verbraucher geändert, zum anderen werden vermehrt wassersparende Armaturen und Einrichtungen genutzt. Auch eine gesteigerte Verwendung und Wiederaufbereitung von Regen-, Grau- oder Betriebswasser hat dazu beigetragen.
Das Buch bietet gut verständliche Fachinformationen zu den natürlichen Vorkommen und der Beschaffenheit des Wassers sowie verschiedenen Aufbereitungsverfahren. Mithilfe technischer Zeichnungen werden Pumpen und Speicher sowie die Wasserverteilung über Rohrnetze veranschaulicht. Beispielhaft wird die Bemessung eines Wasserspeichers durchgeführt. Abschließend sind Normen und technische Regelwerke aufgeführt.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen einer Wasserversorgung
- Wasserverbrauch
- Wasservorkommen und Wassergewinnung
- Chemische, physikalische und biologische Beschaffenheit des Wassers
- Aufbereitungsverfahren in der Trinkwasserversorgung
- Wasserförderung und Mengenmessung
- Wasserspeicherung
- Wasserverteilung
- Rechtsnormen und technische Regelwerke
- Literatur
- Technische Regeln und Mitteilungen des DVGW
- DIN-Normen zur Wasserversorgung (Auswahl)
- Sachverzeichnis




