Wasserkraft in der Eifel_

Die Wasserkraft ist ein Klassiker unter den erneuerbaren Energien. Seit über hundert Jahren erzeugt sie zuverlässig Strom – wirtschaftlich, CO2-frei und rund um die Uhr.

RWE Innogy, das Unternehmen für erneuerbare Energien im RWE-Konzern, betreibt in Europa Laufwasserund Speicherkraftwerke mit einer Leistung von rund

500 Megawatt. Sie beziehen ihre Energie aus Flüssen und arbeiten 24 Stunden am Tag sehr zuverlässig.

Allein in Deutschland befinden sich 45 der von RWE Innogy betriebenen Anlagen, zum Beispiel an der Mosel, der Ruhr und der Saar. Sie erzeugen jedes Jahr rund 1,4 Milliarden Kilowattstunden Strom. Das entspricht dem jährlichen Strombedarf von etwa 400.000 Haushalten.

Aus der Kraft der Flüsse

Wasserkraftwerke verwandeln die Strömungsenergie des Wassers in elektrische Energie. Die Kraft des fließenden Wassers wird ausgenutzt, um eine Turbine anzutreiben, die wiederum einen Generator antreibt. Dieser erzeugt den Strom. Das alles passiert im Herzstück des Wasserkraftwerks – dem Maschinensatz. Wasserkraftwerke haben einen unerreicht hohen Wirkungsgrad von etwa 90 Prozent: Das heißt, sie nutzen ihre erneuerbare Energiequelle fast vollständig und noch dazu emissionsfrei aus.

Wasserkraft in der Eifel

RWE Innogy betreibt in der Eifel an der Rur und verschiedenen Nebenflüssen sieben Wasserkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 30 Megawatt. Zusammen erzeugen sie jährlich über 58 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom. Zudem dienen die einzelnen Staustufen dem Hochwasserschutz, indem sie das unregelmäßige Wasserangebot ausgleichen und den Abfluss verbessern.

info flyer pdf

 RWE Innogy GmbH
Gildehofstraße 1
45127 Essen
T +49 201 12-14499
F +49 201 12-14498
www.rweinnogy.com
Facebooktwitterpinterestmailby feather