Nachträgliche Innendämmung kann eine Alternative zur Außendämmung sein. Die Möglichkeit, den thermischen Standard denkmalgeschützter Gebäude mittels Innendämmung zu verbessern und gleichzeitig die Behaglichkeit für die Nutzer deutlich zu erhöhen, eröffnet eine Fülle von Perspektiven. Zum einen kann durch die thermische Sanierung der bestehenden Bausubstanz ein wesentlicher Beitrag zum Erfüllen des Kyoto-Zieles erreicht werden. Zum anderen steigert die Anhebung des Dämmstandards die Behaglichkeit in alten Gebäuden und trägt damit zu deren Werterhalt und zur Attraktivitätssteigerung des Wohnumfeldes bei. Allerdings stellt diese Art der Dämmung aus bauphysikalischer Sicht die schadensanfälligsten Lösungen dar. Im Rahmen des Seminars werden die allgemeinen Regeln guter Technik bei der Planung und Umsetzung von Innendämmungen anhand zahlreicher Praxisbeispiele anschaulich erörtert.




