Waldnaturschutz – unsere gemeinsame Aufgabe_

Der Waldnaturschutz hat sich in den letzten Jahr zehnten von einem „Kielwasserprodukt“ der Wald wirtschaft zu einem eigenständigen und vielseitigen Fachbereich weiterentwickelt. Die Gründung der Abteilung Waldnaturschutz der FVA im Jahr 2013 bildet dies im Organisationsaufbau der FVA ab.
Mit dieser Tagung will die FVA die aktuellen Handlungsfelder des Landesbetriebes ForstBW und der FVA im Bereich des Waldnaturschutzes vorstellen. Mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Naturschutz, Landwirtschaft und Forst werden die aktuellen Themen diskutiert und möglichst weiterentwickelt. Ganz wesentlich ist hierbei der Blick auf die Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW, die mit breiter Beteiligung von Experten, Stakeholdern und interessierter Öffentlichkeit entwickelt, unter Leitung der FVA erarbeitet wurde und in den kommenden Jahren umgesetzt werden soll.
Die Tagung will aufzeigen, wie die vielfältigen und zum Teil widersprüchlichen Anforderungen des Natur- und Artenschutzes in sich und mit allen anderen Waldfunktionen abgestimmt in eine naturnahe Waldbewirtschaftung integriert werden können. Dies beinhaltet die ganze Bandbreite von produktiven, der Holzerzeugung dienenden Mischwäldern, einem Verbund offener und lichter Waldstrukturen und Biotope bis hin zu einem kohärenten Netz der Natur überlassener, ungenutzter Wälder und Bäume. Hinzu kommen Anforderungen aus der Umsetzung der europaweiten Naturschutzkonzeption Natura 2000 sowie die besonderen und oft grenzüberschreitend relevanten Ansprüche hochmobiler Großsäuger wie Hirsch, Luchs und Wildkatze.
Mit dieser Tagung will die FVA die bestehenden Vernetzungen mit im Waldnaturschutztätigen Institutionen und Akteuren stärken – die FVA hat ein großes Interesse daran, die Zusammenarbeit mit den am Waldnaturschutz Beteiligten auszubauen und zu fördern.

www.fva-bw.de

 flyer pdf

Facebooktwitterpinterestmailby feather