Ein gut organisierter öffentlicher Personennahverkehr bildet nicht nur das Rückgrat des Verkehrs vieler Metropolen dieser Welt, sondern ist auch für die Mobilität der Bevölkerung in ändlichen Regionen ein wichtiger Faktor. Bei der Organisation öffentlicher Verkehre bilden Verkehrsmanagementsysteme einen wichtigen Baustein.
Die Association Luxembourgeoise des Ingénieurs, Architectes et Industriels (A.L.I.A.I.) und die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V., Bezirksvereinigung Sachsen-Anhalt DVWG) laden Sie zu einer Fachveranstaltung mit dem Thema „Verkehrsmanagement“ am 19. Oktober 2012 in das Straßenbahn – und Busmuseum Luxembourg ein.
Verschiedene interessante Vorträge, die sowohl einen Einblick in schon bestehende ITCS-Systeme bieten als auch Überlegungen zur Weiterentwick- ung und zur Kopplung von Systemen des öffentlichen und individuellen Verkehrs vorstellen werden. Dabei werden gleichermaßen Luxemburger Modelle bzw. Planungen und Beispiele aus Deutschland präsentiert.
Wir laden Sie hiermit herzlich ein, auf der Veranstaltung spannende Entwicklungen und Konzepte zu hören und Ihre Ideen und Erfahrungen auszutauschen werden angeboten.
Anmeldung bis spätestens 11. Oktober 2012 an Fax-Nummer +352 / 26302510 senden oder formlos per E-Mail an tramp@tramplux.eu
Fachveranstaltung Verkehrsmanagement / Erfahrungsaustausch
Verkehrssystemmanagement sowie rechnergestützte Betriebsleitung und Anschlusssicherung im öffentlichen Stadt- und Regionalverkehr
09:30 Uhr: Einlass
10:00 bis 11:00 Uhr: Neueinführung des ITCS bei der AVL – Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung; Referent: Laurent Hansen, Geschäftsführer AVL Konzept eines RBL für den Regionalverkehr Luxemburg – Stand der Vorbereitungen und Perspektiven; Referent: Alex Kies, MDDI (RGTR)
11:00 bis 12:00 Uhr: Regio-INFO – Systemübergreifende und modulare Plattform zur Fahr-gastinformation, Abbildung der Betriebslage (RBL / ITCS), Einsatzpla- nung (Rufbus) und
Anschlusssicherung im regionalen ÖPNV mit Echt- zeit-Daten; Referent: Fritz Rössig, NASA GmbH
12:00 bis 14:00 Uhr: Mittagspause
14:00 bis 15:00 Uhr: Verkehrslage Mitteldeutschland – Aufbau eines Systems zur verkehrsträgerübergreifenden Fahrgast- und Reisendeninformation auf der Ba- sis von automatischen Zählsystemen des Kfz-Verkehrs und RBL-Infor- mationen von Bus und Bahn mit Echtzeit-Daten; Referent: Klaus- Rüdiger Malter, Geschäftsführer NASA GmbH
15:00 bis 16:00 Uhr: Das Verkehrsmanagementsystem der Region Dresden als Beispiel für intelligente und effiziente Nutzung der Infrastruktur, Referent: Gunter Thiele, Technische Universität Dresden
16:00 bis 17:00 Uhr: Abschlussdiskussion
19:00 Uhr: Abendveranstaltung / Buffet
Ort: Straßenbahn- und Busmuseum Luxemburg / Tramsmusée
63, rue de Bouillon L-1248 Luxembourg




