The Sky’s the Limit_

Robert Klanten, Sven Ehrmann, Sofia Borges (Hrsg.)

Neben den Bauten unbekannterer Architekten sind viele etablierte Büros dabei. So wird u.a. das „Metropol Parasol“ von J. Mayer H. Architekten in Sevilla, der Pavillon „White Nose“ von Soma in Salzburg und das „Garden & House“ von Ryue Nishizawa in Tokio vorgestellt – ein Projekt, das von deutschen Baubehörden wohl kaum eine Genehmigung erhalten hätte. Ebenfalls beeindruckend sind das scharfkantige „Biodiversity Center“ des Architekten Tomás Garcia Pírit, das im starken Kontrast zur umgebenden Natur steht, das „Mirror House“ von MLRP in Dänemark, das neue Wege in Sachen Fassade eröffnet und das englische „Dune House“ von Jarmund/Vigsnaes, das der Schwerkraft zu trotzen scheint.

Jedes Objekt wird mit einem kurzen (englischsprachigen) Text und zahlreichen wunderbaren Bildern vorgestellt. Diese laden dazu ein, sich auf eine inspirierende Reise um die Welt mitnehmen zu lassen. Einziger kleiner Nachteil: Neben dem Index täte ein Inhaltsverzeichnis gut, um schneller und gezielter zu den unterschiedlichen Kapiteln bzw. Projekten zu gelangen. Einen Eindruck über die vorgestellten Projekte kann man sich hier im Baunetz Wissen machen, wo wir über einige berichtet haben (siehe die Links unten auf der Seite).

Applying Radical Architecture
Gestalten Verlag, Berlin 2012
288 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen, 30,4 x 24,6 x 2,8 cm, gebunden, in englischer Sprache
Preis: 49,90 EUR
ISBN 978-3899554229
Facebooktwitterpinterestmailby feather