Der Werkstoff Stahl inspiriert Ingenieure, Konstrukteure, Architekten, Designer und Erfinder immer wieder zu neuen Ideen und Produkten. Der alle drei Jahre ausgelobte Stahl-Innovationspreis zeigt dies seit mehr als 20 Jahren eindrucksvoll. 2012 wird der Preis das nächste Mal verliehen. Wolfgang Reitzle, Vorstandsvorsitzender der Linde Group, hat die Schirmherrschaft übernommen.
„Um die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland nachhaltig zu sichern, muss die heimische Industrie weiterhin innovativ bleiben.“, erläutert Wolfgang Reitzle, Vorstandsvorsitzender der Linde Group, warum er den Wettbewerb unterstützt. „Ein Paradebeispiel für diese Innovationsstärke sind die Produkte der Stahlindustrie, die in vielen Wirtschaftsbereichen eine Fülle von neuen Anwendungen ermöglichen. Die Stahlindustrie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Festigung unserer Position als eine der weltweit leistungsfähigsten Volkswirtschaften. Deshalb habe ich die Schirmherrschaft über den Stahl-Innovationspreis 2012 gerne übernommen.“ Die Preisverleihung findet am 27. Juni 2012 im Düsseldorfer Maritim Hotel statt.
Innovationen haben für ein hochentwickeltes Industrieland wie Deutschland existentielle Bedeutung. Schließlich lassen sich Wachstum und Wohlstand nur mit funktionierenden und wettbewerbsfähigen Wertschöpfungsketten erreichen. Eine starke Werkstoffbasis ist dafür unerlässlich.
Die Unternehmen der Stahlindustrie verstehen sich hierbei als verlässliche Partner und setzen Schwerpunkte im Bereich Forschung und Entwicklung. Die Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Anwenderindustrien spiele eine entscheidende Rolle. So gelinge es, durch die Entwicklung von Stählen, die auf bestimmte Anwendungszwecke zugeschnitten sind, regelmäßig Innovationen hervorzubringen. Neben einer ganzen Reihe kundenspezifischer Stahlsorten produziert die Stahlindustrie in Deutschland rund 2.500 Stähle. Jährlich werden etwa 100 Stahlsorten in ihrer Zusammensetzung an die steigenden Anforderungen angepasst und bis zu 30 völlig neue Stahlsorten kommen hinzu.
Noch bis zum 16. Januar 2012 können Projekte für den Stahl-Innovationspreis eingereicht werden. Um der großen Anwendungsvielfalt des Werkstoffs gerecht zu werden, wird der Wettbewerb ausgeschrieben in den Kategorien …
- „Produkte aus Stahl“,
- „Stahl in Forschung und Entwicklung“,
- „Bauteile und Systeme aus Stahl für das Bauen“ sowie
- „Stahl-Design“
Vom Handwerker, Techniker und Konstrukteur über den Architekten und Designer bis zum Forscher und Erfinder kann jeder mitmachen, der eine neue Idee rund um den Werkstoff Stahl hat. Jost A. Massenberg, Vorsitzender des Stahl-Informations-Zentrums, ist davon überzeugt: „Wer Neues entwickelt, trägt maßgeblich zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland bei. Basis für viele Innovationen ist Stahl, denn der Werkstoff bietet eine große Fülle an Möglichkeiten zur Realisierung neuer Ideen. Das wird auch der Stahl-Innovationspreis 2012 zeigen.“
Eine besondere Würdigung erhält beim Wettbewerb 2012 wieder der Klimaschutz. Die Diskussionen über Klimawandel und CO2-Emissionen beeinflussen auch Stahl verarbeitende Unternehmen. Deshalb wird die Innovation, die durch Verwendung von Stahl dazu beiträgt, Energie und Material einzusparen sowie CO2-Emissionen zu senken, mit dem Sonderpreis „Klimaschutz mit Stahl“ ausgezeichnet.
Den Siegern des Stahl-Innovationspreises winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 70.000 Euro. Teilnahmeberechtigt sind Personen, Unternehmen, Institutionen sowie Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft mit Sitz in Deutschland. Die Teilnahme am Stahl-Innovationspreis ist kostenfrei. Eingereichte Projekte müssen innerhalb der letzten fünf Jahre entwickelt worden sein.
Stahl ist innovativ, und Innovationen sichern Erfolge. Ein Beweis dafür ist der Stahl-Innovationspreis, mit dem alle drei Jahre neue Stahl-Produkte, Ideen und Entwicklungen für Stahlanwendungen ausgezeichnet werden.
Innovationen bedeuten Zukunft. Eine gute Idee allein garantiert noch keinen Erfolg. Der stellt sich erst ein, wenn sie konsequent mit aller Kraft umgesetzt wird – und dann auch noch die entsprechende Öffentlichkeit findet.
Bereits seit mehr als zwanzig Jahren würdigt dieser Wettbewerb innovative „Produkte aus Stahl », „Bauteile und Systeme aus Stahl für das Bauen », „Stahl in Forschung und Entwicklung » und „Stahl-Design ». Einen Sonderpreis erhält im Jahr 2012 die Stahl-Innovation, die durch die Verwendung von Stahl dazu beiträgt, Energie und Material einzusparen sowie CO2-Emissionen zu senken.
Nach der Gleichung „Innovation + Kommunikation = Erfolg » bietet der Stahl-Innovationspreis die richtige Plattform, um Innovationen aus Stahl zu fördern und die Qualität dieses Werkstoffs einer breiten Öffentlichkeit ins Bewusstsein zu bringen. Zahlreiche Unternehmen konnten ihre Stahl-Innovationen gerade auch durch die Teilnahme an diesem Wettbewerb auf dem Markt etablieren.
Außerdem wird der Sonderpreis « Klimaschutz mit Stahl » für eine Innovation verliehen, die durch Verwendung von Stahl dazu beiträgt, Energie und Material einzusparen und CO2-Emissionen zu senken.
Haben Sie etwas Neues mit dem Werkstoff Stahl entwickelt? Nutzen Sie die Chance und reichen Sie Ihr Produkt für den Stahl-Innovationspreis 2012 ein! Einsendeschluss ist der 16. Januar 2012.
Die Preisverleihung findet am 27. Juni 2012 im Maritim Hotel Düsseldorf statt.
Infos:
Daniela HantichTel.: 0211/6707-850
E-Mail: daniela.hantich@stahl-info.de Horst Woeckner
Tel.: 0211/6707-849
E-Mail: horst.woeckner@stahl-info.de




