Fotos: Heike Matzat, Matzat-Design, Trier
Zeitgemäßes Bauen im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Eine Aktion des Eifelkreises und der Architektenkammer Rheinland-Pfalz.
Unter bayerischem Wohnstil oder Schwarzwaldhäusern kann sich jeder etwas vorstellen – aber alte Häuser in der Südeifel? Davon hat man doch meist nur vage Vorstellungen. Dabei brauchen sie sich mit ihrem ausgeprägten Charakter und in ihrer Schönheit hinter Wohnbauten anderer Gegenden nicht zu verstecken! Im Gegenteil: Massiver Steinbau, das war schon immer Luxus.
Die Kulturlandschaft im Eifelkreis ist ganz wesentlich von ländlicher Architektur geprägt. Der massiv gemauerte Streckhof, das Quereinhaus, große Anwesen wie ebenso schöne, einfachere Häuser oder herrschaftliche Landsitze verleihen den Dörfern ihre Unverwechselbarkeit.
Das zeigt an zehn Beispielen ein Buch, das in der Reihe `Schriften zu Hauslandschaften´ erscheint und bei der Europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung im November 2016 einem internationalen Publikum vorgestellt wurde. Dr. Barbara Mikuda-Hüttel, die ehrenamtliche Herausgeberin und die Mitautoren haben das Buch in unserer Reihe „Literatur im Schloss“ vorgestellt.
Das Buch macht nicht allein unsere Region bekannt, sondern schärft auch den Selbstblick: Warum stehen inmitten der Dörfer so viele aus baukultureller Sicht her gesehen unbezahlbare Häuser und Wirtschaftsgebäude leer? Wie, warum und durch wen kam das unzutreffende Stigma „Eifel-Sibirien“ zustande, das noch immer zu Unrecht den Fremd- und Selbstblick prägt?
Das Buch will informieren und ebenso Lust darauf machen, die Dorfkerne aus dem Dornröschenschlaf zu wecken.
Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V.
ISBN 978-3-98153-533-4




