Prix de l’innovation dans l’artisanat 2010
Descriptif du projet
L’entreprise a développé un nouveau type de four à chariot, chauffé par des tubes annulaires avec un foyer en pierre thermodynamique. Ce four combine la technologie de chaleur radiante et de four à chariot à foyer massif. Un foyer de chauffe coulé en béton, garantit une capacité d’accumulation thermique; il est associé à un système de tubes à vapeur et à une production de buée recyclant les gaz du brûleur.
Avis du jury
Le marché de la boulangerie étant en pleine évolution, l’entreprise a su répondre à la demande du marché en inventant un nouveau système de cuisson multifonctionnel. Le jury a été conquis par la stratégie d’innovation et la gestion du projet au sein de l’entreprise afin de maintenir leur position parmi les leaders du marché.
Le succès inattendu pour L’ENTREPRENEUR Pierre Thein « L’intérêt de nos clients dépasse largement nos attentes. Depuis le début de l’année nous avons vendu 40 unités. Vu ce succès, nous allons investir 4 millions d’euros dans notre site de production de Bertrange. »
Descriptif du projet
L’entreprise Keller Vérandas a développé un cadre en aluminium aux dimensions réduites pour les systèmes coulissants des fenêtres et porte-fenêtres. Au-delà de l’aspect primordial du design, ce produit cumule différents éléments de confort, comme notamment la possibilité d’ouverture dans l’angle sans cadre, une visibilité maximale, un faible effort de manipulation et des mécanismes coulissants cachés.
Avis du jury
Le design luxueux et le grand confort à l’intérieur des vérandas « minimal windows », ainsi que la qualité de production et les améliorations techniques sensibles par rapport aux systèmes de vérandas existants, ont convaincu le jury.
La stratégie du DÉCIDEUR Norbert Keller
« On a présenté notre produit à l’occasion du salon « Bau » de Munich. On a rencontré un franc succès. Des projets ont déjà été réalisés en Israël. On a des contacts aux Etats-Unis et en Inde. A l’heure actuelle, nous exportons déjà près de 50 pourcent de notre production.
A terme, nous allons accorder des licences à des partenaires étrangers. »
Projet « StoneRoll – le nouveau four Hybrid » HEIN
Der Neuling ist schwergewichtig und genügsam wie die bewährten HEIN-Etagenöfen mit der gemauerten Feuerung während er gleichzeitig umgänglich und genau so leicht zu handhaben ist wie der HEIN-Stikkenofen.
Wiederholt wurde von den Kunden der Wunsch geäußert mit einem Ofen zu backen welcher die Backeigenschaften eines Ringrohrofens mit seiner milden, weichen Strahlungswärme und seinem gutmütigen Backverhalten mit den vorteilhaften Beschickungseigenschaften eines Stikkenofens, also Wagenofens, kombiniert.
Auf Grund des äußeren Erscheinungsbildes wie z.B. die Außenverkleidung, Tür, Haube und Steuerung ist der StoneRoll klar der HEIN Familie der Stikkenöfen zuzuordnen. Erst wenn man die Tür öffnet sieht man den deutlichen Unterschied in Form von horizontal, freitragend angeordneten Ringrohren welche für eine gleichmäßige Wärmeübertragung sorgen.
Da der StoneRoll „rollend“ zu „be-Stikken“ ist, war im unteren Bereich kein Platz für eine gemauerte Feuerung. Beim StoneRoll wurde die Feuerung deshalb von den HEIN-Ingenieuren an die Rückseite des Ofens verlegt. Eine wichtige Änderung ist dass die neue Feuerung nicht gemauert, sondern in einem von HEIN entwickelten Verfahren aus einer speziellen, hochwertigen und feuerfesten Gesteinsmasse gegossen wird. Sie bildet mit den fest eingegossenen Ringrohren das Herzstück des StoneRoll: die MonoblockThermosteinFeuerung (MTF). Das Volumen, das hohe Gewicht und das neuartige Material dieser einmaligen Feuerung garantieren eine enorme Wärmespeicherkapazität.
Die auf dem Ofen liegende, völlig neu durchdachte Schwadenanlage, wird ausschließlich von den Verbrennungsgasen durchströmt, bevor diese in den Kamin entweichen. Dadurch entnimmt sie das Letzte aus den Verbrennungsgasen und sorgt neben allzeit genügend nassem und sattem Schwaden, außerdem für niedrige Abgastemperaturen.
In der Backkammer finden, abhängig vom Modell, 2 oder 3 Stikkenwagen mit dem Blechmaß 80 x 60cm (78 x 58cm), 2 oder 3 Stikkenwagen mit dem Blechmaß 100 x 60cm (98 x 58cm), mit je 7 oder 8 Etagen, hintereinander angeordnet Platz. Eine simple und einfach zu bedienende Schnellkupplung verbindet die Stikkenwagen und ermöglicht somit eine rationelle und kurze Beschickung und Entleerung des StoneRoll.
Wie von HEIN zu erfahren war erlaubt der StoneRoll ein Backen der gesamten Produktpalette, also vom Brötchensortiment, Feinbackwaren, Brot, die empfindlichen Roggenbrote, bis hin zu der schweren Kastenware und dies bei einer Temperatur. Dass dies jetzt im neuen StoneRoll auf Stikkenwagen ermöglicht wurde wird die Bäcker hellhörig machen und nicht nur den Bäckermeister im Familienbetrieb sondern auch in der Großbäckerei.
Beim StoneRoll hat HEIN, in Sachen Wärmedämmung, Pionierarbeit geleistet. In Zusammenabreit mit einem Namhaften Hersteller wurde ein neues Wärmdämmsystem entwickelt. Die HEIN-Vorgaben betrafen, wie bei sämtlichen HEIN-Ofenmodellen, nicht ausschließlich die Minimisierung der Wärmeverluste, sondern außerdem die gesundheitliche Unbedenklichkeit für Monteure, Bäcker und Gesellen sowie die Umweltverträglichkeit der benutzen Materialien. Dem Umzug des Ofens steht somit nichts im Wege z.B. bei Vergrößerung der Backstube oder sollte der StoneRoll irgendwann als Gebrauchtofen weiterverkauft werden.
Die vor Jahren von HEIN eingeschlagene Richtung zur Verbesserung der Wärmedämmung und Senkung der Energiekosten wurde auch beim StoneRoll mit der neuen und hochwertigen Wärmedämmung, der Hochleistungs-Schwadenanlage, den elektrischen Klappen auf Schwaden- und Rauchgaskamin und dem raffinierten Vermeiden von Wärmebrücken systematisch weitergetrieben. Schließlich senkt eine hervorragende Wärmedämmung nicht nur die Temperatur in der Backstube sondern auch die Ausgaben für Primärenergie. Dies hilft die Energiebilanz der Bäckerei zu verbessern.
Gesteuert wird der StoneRoll mit dem Touchscreen. Hierbei handelt es sich um die bahnbrechende HEIN-Entwicklung welche 2005 zum Anlass der SÜDBACK-Messe mit dem DBZ-TROPHY INNOVATIONS-PREIS ausgezeichnet wurde. Diese bewährte, robuste und zuverlässige Steuerung sorgt nicht nur für ein einheitliches Erscheinungsbild in der Bäckerei, sondern vermeidet dass der Bäcker sich dauernd zwischen unterschiedlichen Steuerungen umstellen muss.
HEIN hat, trotz Weltwirtschaftskrise, mit der Entwicklung des StoneRoll seine Produktfamilie um einen langersehnten Ofen erweitert. Ein Produkt das nicht nur durch die bewährte HEIN Fertigungsqualitäten besticht, sondern vor allem maßgeschneidert auf den vorherrschenden Trend des Marktes reagiert: einfache Produktion, weniger harte körperliche Arbeit bei verbessertem Endresultat und gleichzeitig gesenkten Unkosten.
Schlussendlich ist es der Ofen welcher die Fertigkeit und die Mühen der handwerklichen Arbeit des Bäckers in ein vollendetes Produkt verwandelt. Mit dem HEIN StoneRoll steht ihm jetzt ein Ofen zur Verfügung der mit Sicherheit genau so sorgfältig mit dem Produkt umzugehen weiß wie der Bäckermeister persönlich.




