infos expo et publication fr pdf
Das Musée Dräi Eechelen zeigt vom 7. Juli 2016 bis zum 8. Mai 2017 die Ausstellung « Pont Adolphe 1903 ».
Zurzeit wird ein symbolträchtiges luxemburgisches Monument saniert: die Adolph-Brücke. Die Arbeiten werden voraussichtlich 2017 abgeschlossen sein. Im Vorfeld veranschaulicht die Ausstellung nun die Geschichte der aufsehenerregenden Bauarbeiten zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Die einzelnen Etappen der dreijährigen Bauzeit wurden von dem Hoffotografen Charles Bernhœft dokumentiert. Diese Fotoreportage ist ein originelles Zeugnis und zeigt, welch großes Interesse diesem Bau entgegengebracht wurde. Sie versetzt uns mitten ins Geschehen.
Die Brücke war das erste große öffentliche Bauvorhaben, das nach der Schleifung der Festung fertiggestellt wurde, im Jahre 1903, also 20 Jahre danach. Sie symbolisiert das Wiederaufleben und die Öffnung der Hauptstadt nach mehreren Jahrhunderten des Eingesperrtseins in der Festung.
Erbaut wurde sie nach Plänen des Ingenieurs Paul Séjourné. Die „Große Brücke“ überspannt das Petrusstal in einer Höhe von 45 m. Ihr Hauptbogen misst mehr als 84 m. Zur Zeit ihrer Errichtung war sie die größte Steinbogenbrücke der Welt und eine beispiellose technische Meisterleistung.
Sie war ein zentrales Element der Vizinalbahn von Luxemburg nach Echternach, sie garantierte aber auch die Verbindung zwischen dem Boulevard Royal mit dem Bahnhof und trug so zur Urbanisierung des neuen Plateau Bourbon bei.
Entsprechend den Vorgaben des Staatsministers Paul Eyschen, stammen die Steine aus Luxemburger Steinbrüchen. Dies kurbelte die Wirtschaft des Landes an, unterstreicht aber auch den nationalen Charakter des eindrucksvollen Baus mit dem großherzoglichen Wappen.
Anhand von zum Teil unveröffentlichten Originalplänen und Dokumenten, von historischen Fotos, sowie einer außergewöhnlichen Multimedia-Projektion von zwölf Metern Breite erläutert die Ausstellung unter anderem die Vorprojekte der Brücke, ihre moderne und komplexe Bauweise und ihren positiven Einfluss auf die Stadtentwicklung angesichts der neuen Verkehrsmittel, wie das Automobil, die dampfbetriebene Eisenbahn und die elektrische Straßenbahn.
Es erscheint eine Publikation anlässlich der Ausstellung. Infos Ausstellung und Publikation dt. pdf




