Planung von Schwimm- und Badeteichanlagen_

Schwimm- und Badeteiche sind Freibäder, bei denen die Wasseraufbereitung über biotechnische Verfahren (also ohne Chlor) bewerkstelligt wird. Auf Grund finanzieller Erwägungen wollen Kommunen zunehmend Schwimmteiche und keine klassischen Freibäder einrichten, so dass hier ein wachsender Markt für Planer entstanden ist. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Planung derartiger Anlagen Wissen über die Zusammenhänge von Biologie, Technik und Nutzung der Anlage durch die Badegäste erfordert, um Fehler und Mängel zu vermeiden. Dies führte dazu, dass inzwischen gänzlich neue Planungsvorgaben veröffentlicht und zudem wichtige Normen und Regelwerke überarbeitet wurden.

Im Seminar lernen die Teilnehmer die wesentlichen Zusammenhänge zwischen Biologie, Badenutzung und Technik kennen. Zudem werden die Inhalte der wichtigsten Gesetze und Vorschriften vorgestellt und durch Beispiele erläutert. Ergänzend wird auf die wesentlichen technischen Punkte eingegangen, die – bei fehlerhafter Planung – in der Praxis häufig zu haftungsrechtlichen Konsequenzen führen.

Referent(-en) Prof. Dr.-Ing. Inés M. Rohlfing, Falkensee

Themen:

_Grundzüge der Zusammenhänge zwischen Biologie – Badenutzung – Technik

_Vorkommen und Wirkungsweisen bestimmter Organismen

_Folgen der Badenutzung für das biologische System, wenn die Technik nicht angepasst ist

_Aspekte der Hygiene

_Gesetze und Verordnungen

_gültige Regelwerke

_Planungsgrundsätze für öffentliche Anlagen

Zielgruppen: Architekten und Landschaftsarchitekten

Seminargebüren: 200 EUR; 130 EUR für Kammermitglieder und Absolventen

Veranstalter: Bayerische Architektenkammer, München

Donnerstag, 06.06.2013 von 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Museum für historische Maybach-Fahrzeuge
Holzgartenstraße 8
92318 Neumarkt i.d. Opf.

http://www.byak.de

Facebooktwitterpinterestmailby feather