
©LVR-Industriemuseum
Im April 2018 jährt sich der Geburtstag des in Hamburg geborenen Künstlers und Autodidakten Peter Behrens zum 150. Mal. Dies ist der Anlass, ihm eine neu konzipierte Dauerausstellung in der 5. Etage des Peter-Behrens-Baus ab dem 28. April zu widmen.
Peter Behrens zählt zu den bedeutendsten deutschen Architekten und war ein Pionier des modernen Designs. Sein künstlerisches Schaffen umfasst fast alle Bereiche der Gestaltung: Möbel, Keramik, Porzellan und Bestecke, Kleider, Tischdecken und Servietten sowie Gebrauchsgrafik und Plakate. Als Künstlerischer Beirat der AEG prägt er deren Corporate Design. Er wird zum einflussreichen Industriearchitekten und –designer. In Behrens‘ Atelier nahmen die Karrieren der späteren Bauhaus-Künstler Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe und Adolf Meyer ihren Anfang. Le Corbusier zählte ebenfalls für einige Zeit zu seinen Mitarbeitern.
Kunst für die Industrie
Die Verbindung von „Kunst und Technik“ war Behrens‘ zentrales Anliegen, das er in zahlreichen Schriften und öffentlichen Vorträgen diskutierte. Heute noch gebräuchliche Firmenlogos für AEG und MAN und der Schriftzug „Dem Deutschen Volke“ am Reichstagsgebäude in Berlin stammen aus seiner Feder, genauso wie die Entwürfe für die AEG-Turbinenhalle in Berlin-Moabit, das Hoechst-Verwaltungsgebäude in Frankfurt am Main und das Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte in Oberhausen, das heute als Peter-Behrens-Bau das Depot des LVR-Industriemuseums beherbergt.
Neue Dauerausstellung – Architektur und Design
Die neue Dauerausstellung präsentiert eigens nach Originalentwürfen entwickelte Architekturmodelle, die von der Peter Behrens School of Arts der Hochschule Düsseldorf umgesetzt wurden und zahlreiche aktuelle und historische Fotografien seiner Bauten. Das Spektrum reicht von Behrens frühem eigenen Wohnhaus auf der Mathildenhöhe in Darmstadt bis hin zu den späten Werken wie die Tabakfabrik in Linz. Hinzu kommen etliche Exponate aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums, darunter frühe Haushaltsgegenstände aus der Jugendstilzeit oder technische Geräte für namhafte Firmen wie AEG und Villeroy & Boch sowie Leihgaben aus anderen Instituten und von Privatsammlern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Behrens‘ Schaffen als Architekt und Industriedesigner.


by