Mit dem Ziel, möglichst energieeffizient zu bauen, sind in Deutschland verschiedene Baustandards entstanden. In diesem Seminar geht es um Passivhäuser in Holzbauweise, behandelt werden aber auch Massiv- und Mischbauweisen.
Das Passivhaus-Prinzip wird mit Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie im Jahre 2019/20 zum gesetzlichen Standard werden. Passivhäuser sind heute schon wirtschaftlich mit hohem Wohnkomfort umsetzbar.
Das Seminar spannt von den Grundlagen bis zur konkreten Umsetzung den Bogen über die Gebäudehülle bis zur Haustechnik. Dabei kommen der Massivbau genauso zu Wort wie Holz- und Mischbauweisen. Der Referent ist Architekt und Zimmermeister. Er hat ein Fachbuch und zahlreicher Fachartikel zu dem Thema geschrieben. Da er selbst seit 13 Jahren in einem Passivhaus wohnt und arbeitet, kann er aus eigenen Erfahrungen sowohl über Grenzen, als auch über die vielfältigen Möglichkeiten energie-effizienter Bauweisen berichten.
Themen u.a.:
- Grundlagen zur Planung von Passivhäusern
- Gebäudehülle und Haustechnik
- Umsetzung
- Grenzen und Möglichkeiten energieeffizienter Bauweisen
8 Punkte lt. AKS-Fortbildungsordnung | |
Referenten | Architekt Dipl.-Ing. Gerrit Horn, Kaiserslautern |
Termin | 21.08.2012 |
Uhrzeit | 9.00-16.00 Uhr |
Ort | Akademie Architektenkammer des Saarlandes Neumarkt 11 66117 Saarbrücken |
Anmeldeschluss | 07.08.2012 |
Anmeldeadresse | Architektenkammer des Saarlandes Neumarkt 11 66117 Saarbrücken Tel.: 0681/954410 Fax: 0681/95441-11 |
Teilnahmegebühr | 110,– € Mindestteilnehmerzahl 12 Personen |




