Das Lehr- und Forschungsgebiet Holz (LFHolz) der HS Trier bildet die Prozesskette Digitales Entwerfen, Konstruieren und Fertigen komplett ab.
Die Entwicklung der digitalen Prozesskette vom ersten CAD-Entwurf bis zum marktreifen Endprodukt aus CNC-Prozessen ermöglicht der postmodernen Gesellschaft die individuelle Gestaltung ihrer gebauten Umwelt zu wirtschaftlichen und ökologisch vertretbaren Konditionen. Gleichzeitig bietet sie die Chance, qualitätsvolle und materialgerechte Architektur hervorzubringen. Das LFHolz vertritt den Anspruch, die gesamte Prozesskette des Holzbaus über Design, Konstruktion und Fertigung in der Architektur zu vermitteln und weiter zu entwickeln. Komplexe geometrische Räume aus Holz und Holzwerkstoffen lassen sich dreidimensional realisieren, ohne auf bisher verwendete, zeitaufwändige Methoden wie maßstabsgerechten Modellbau oder Darstellungen in Grundriss, Aufriss und Schnitt zurückgreifen zu müssen. Die Studierenden der LVA „Digitales Entwerfen, Konstruieren und Fertigen“ erfassen dabei die gesamte Prozesskette vom Entwurf bis zur Produktion. Bis zum Erreichen eines endgültig baubaren Konzeptes kann in besonderen Fällen eine Prozessschleife zur endgültigen Designoptimierung erforderlich sein. Am Ende des CADCAM-Prozesses steht die Maschinenansteuerung und Auswahl geeigneter Werkzeuge. Dabei wird der Materialverbrauch, sowie der Gesamtenergieaufwand ressourcenschonend gesteuert.
Mit der Unterstützung von Annen SA, Steffen Holzbau und Prefalux SA
Ausstellungvom 18.10. – 08.11.2013
in deutscher Sprache
Forum da Vinci, 6 bv. G-D Charlotte, 1330 Luxembourg, T : 451354
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 08:30 – 12:00, 13:00 – 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung
INFOS & ORGANISATION, s.reichert@revue-technique.lu




