myenergy infopoint Nordstad_

Der myenergy infopoint Nordstad wird auf die Gemeinden Bourscheid, Mertzig und Feulen ausgeweitet

Als nationale Beratungs- und Informationseinrichtung im Auftrag des Wirtschaftsministeriums, des Nachhaltigkeits- und Infrastrukturministeriums sowie des Wohnbauministeriums will myenergy so viele Personen wie möglich erreichen, um sie für erneuerbare Energien und eine verbesserte Energieeffizienz zu sensibilisieren und hierüber zu informieren. Dank ihrer Bürgernähe können diese 9 Gemeinden viel zu
dieser Zielführung beitragen.
Beim myenergy infopoint handelt es sich um einen neutralen und unabhängigen Treffpunkt, der von myenergy in Zusammenarbeit mit den Partnergemeinden geleitet wird mit dem Ziel, dass die Gemeinden ihren Einwohnern eine kostenlose Beratung sowie Aktionen und Events zu bestimmten Themen anbieten können. Die aus diesen Aktivitäten entstehenden Kosten werden zwischen myenergy und den Partnergemeinden des myenergy infopoint geteilt. Diese Zusammenarbeit – eine Dienstleistung der Gemeinden für ihre Bürger – soll für jeden Partner produktiv und gewinnbringend sein.
Zurzeit engagieren sich nicht weniger als 83 Gemeinden in den 16 myenergy infopoints, die im ganzen Land verteilt sind. Auf diese Weise können über 455.000 Personen von den kostenlosen myenergy-Dienstleistungen profitieren.
myenergy-Initialberatung: Was ist das?
Im myenergy infopoint hat jeder die Möglichkeit, mit einem kompetenten myenergy-Berater über Energiethemen im Zusammenhang mit seiner Wohnung und dem alltäglichen Leben zu sprechen. So können sich Interessierte je nach persönlichen Bedürfnissen über die auf dem Markt verfügbaren Dienstleistungen und Produkte beraten und sich die Vor- und Nachteile von Passivhäusern und einer energetischen Sanierung erklären lassen, Nachhaltigkeit und mögliche Einsparungen ermitteln und sich über die Nutzung erneuerbarer Energien sowie staatliche Beihilfen informieren.
Aktionen und Events
Neben einer Initialberatung bietet der myenergy infopoint den teilnehmenden Gemeinden auch die Möglichkeit, eine reelle Sensibilisierungspolitik mittels verschiedener Sensibilisierungsaktionen (u. a. Themenabende, Aktionstage und -wochen, Jugendpackages, Ausstellungen über energetische Renovierungen oder Passivhäuser) zu entwickeln. Die Bürger der teilnehmenden Gemeinden können zudem Messgeräte zur
Überprüfung ihres Stromverbrauchs ausleihen und finden in ihren jeweiligen Gemeindenachrichten Artikel, die myenergy regelmäßig zu verschiedenen Themen veröffentlicht und den teilnehmenden Gemeinden zur Verfügung stellt. Der myenergy infopoint ist eine vom Klimapakt geschätzte Einrichtung, die für Gemeinden, die dieses Abkommen unterzeichnet haben, von Nutzen ist.
Bürozeiten, Adressen und Termine
Die Beratungsgespräche finden jeden Mittwoch zwischen 15.00 und 18.00 Uhr (Termin erforderlich) in Diekirch (Conservatoire national de Véhicules Historiques – 22, rue de Stavelot) statt.
Die Beratungsgespräche sind für sämtliche Einwohner der Gemeinden Bettendorf, Bourscheid, Colmar-Berg, Diekirch, Erpeldingen, Ettelbrück, Feulen, Mertzig und Schieren kostenlos. Termine können ab sofort über die Gratishotline 8002 11 90 vereinbart werden. Die Beratungen finden auf Luxemburgisch, Deutsch oder Französisch statt. Bürger anderer Gemeinden können sich auf der Internetseite infopoint.myenergy.lu über den Standort des Informationsbüros ihrer jeweiligen Gemeinde informieren.

myenergy GIE
benoit.hocq@myenergy.lu
infopoint.myenergy.lu

Facebooktwitterpinterestmailby feather