Wolfgang Ansel, Petra Reidel
DVA Architektur, Verlagsgruppe Random House, München 2012
1. Auflage, 160 Seiten mit 184 farbigen Abbildungen, Format 23 x 25 cm, gebunden
Preis: 29,99 EUR
ISBN 978-3-421-03829-6
Lange galt das Einfamilienhaus im Grünen insbesondere für junge Familien als erstrebenswert. Dies hatte zur Folge, dass Neubausiedlungen in der Peripherie von Städten boomten. Seit einiger Zeit ist jedoch eine Trendwende zurück zum Wohnen in der Stadt festzustellen. Kulturelle, sportliche, medizinische, schulische und gesellschaftliche Einrichtungen sowie kurze Entfernungen zwischen Wohn- und Arbeitsstätte sind als Faktoren für die Lebensqualität immer wichtiger geworden.
Neuartige Wohnprojekte, Bauherrengemeinschaften und Umbauten im Bestand haben zum Ziel, den Wunsch nach großzügigem, flexiblem und familientauglichem Wohnen mit städtischer Dichte zu vereinbaren. Was für viele neu hinzugekommene oder zurückgekehrte Städter bleibt, ist der Wunsch nach einem eigenen Garten. Sicherlich auch durch medienwirksame Trends wie „urban gardening“ gewinnt die bereits etablierte Nutzung von Dachflächen als Gärten weiter an Bedeutung. Bei der Umsetzung können Interessierte auf praxiserprobte und zuverlässige Techniken und Systeme zurückgreifen.
Das Buch Moderne Dachgärten – kreativ und individuell von Wolfgang Ansel und Petra Reidel verbindet die Darstellung baukonstruktiver Anforderungen mit den gärtnerischen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten. Es besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: der erste konzentriert sich mit zahlreichen farbigen Fotos auf Projektbeispiele unterschiedlicher Größenordnung. Die Bandbreite reicht von privaten Kleinstdachflächen als Kräutergärten bis hin zu Industriedächern und Nutzungen als Golfplatz. Der zweite Teil des Buches widmet sich baukonstruktiven Aspekten und vegetationstechnischen Anforderungen. Ziel der Autoren war es, ein Referenzwerk für die Planung und Ausführung von Dachgärten zu schaffen, das zugleich als Ideengeber bei der Gestaltung und N
Inhalt:
Einleitung
Moderne Dachgärten – Ideen und Praxis
Planung, Gestaltung und Ausführung von Dachgärten
Pflanzenlisten
Vegetation
Sicherlich sind die Projektbeispiele durch ihre Vielfalt in Bezug auf Größe und Nutzung sowie die reichhaltige Bebilderung optisch ansprechend. Jedoch muss der Versuch, ein Buch sowohl für Laien wie auch technisch erfahrene Planer und Ausführende zu kreieren, kritisch gesehen werden – birgt er doch die Gefahr, weder den einen noch den anderen Ansprüchen wirklich gerecht zu werden. So mag der zweite Teil des Buches zu Bautechnik und Vegetation für den Laien schwer verständlich sein und Informationen liefern, welche dieser im Detail gar nicht benötigt – sofern er sich für das eigene Dachgartenprojekt an Fachleute wendet. Für Fachplaner und Ausführende wiederum bewegen sich die Inhalte auf einem eher oberflächlichen Niveau.




