
Die Gartenschau im Jahr 2023, im Volksmund LUGA 2023 genannt, stärkt das Bild des Großherzogtums Luxemburg als ein verlässliches, dynamisches und offenes Land. Die LUGA 2023 wird andere Wirtschaftszweige als den Finanzsektor ins Licht stellen und vielfältigen sowie innovativen Nischenmärkten eine Plattform bieten, unter anderem in den Bereichen Landwirtschaft, Weinbau, Umwelt, ökologischer Tourismus und vor allem natürlich Gartenbau.
Die LUGA 2023 ist mehr als eine reine Blumenausstellung. Dieses großartige Event wird Gelegenheit bieten, das grüne Erbe Luxemburgs in all seinen Facetten darzustellen. Ziel ist es, die öffentliche Wahrnehmung der « grünen Berufe » sowie der Gartenbau-, Weinbau- und landwirtschaftlichen Erzeugnisse aus dem Großherzogtum zu verbessern und gleichzeitig das historische und kulturelle Erbe zu würdigen. Die LUGA 2023 wird unter anderem die Weiterentwicklung der regionalen Lebensmittelproduktion durch die solidarische Landwirtschaft und « Urban Gardening » veranschaulichen. Neben diesen Aspekten soll sie das Bewusstsein für mehr Ökologie in den Städten und Dörfern stärken, beispielsweise durch Grünflächen, Plantagen, Gründächer und Fassadenbegrünung. Ständige Begleiter auf dieser Naturveranstaltung werden schließlich Themen wie Umwelterziehung, pestizidfreies Gärtnern und Anpassung an den Klimawandel sein.
Die Unterzeichnung der Finanzvereinbarung fußt im Übrigen auf den Entscheidungen über die Unterstützung der Organisation dieser Landesgartenschau, die der luxemburgische Regierungsrat am 20. Juli 2017 sowie der Schöffenrat der Stadt Luxemburg am 1. Februar 2019 getroffen haben.
Der Minister Romain Schneider erklärte: « Ziel dieser Gartenschau ist es, ein anderes Bild des Großherzogtums Luxemburg zu zeigen und Bereiche wie Landwirtschaft, Weinbau, Gartenbau, grüne Arbeitsplätze, ökologischer Städtebau und Erholungstourismus zu fördern. Mit 500.000 potenziellen Besucherinnen und Besuchern ist die LUGA 2023 eine großartige Vitrine für das Know-how im Bereich Gartenbau und Gärtnerei in Luxemburg. Außerdem möchten wir die Menschen wieder mit der Natur, dem Gemüse- und Obstbau und der städtischen Landwirtschaft verbinden, um regionale und saisonale Lebensmittel zu fördern. »
« Die Stadt Luxemburg ist stolz darauf, auf ihrem Gebiet die erste große Gartenschau des Landes zu veranstalten », gab die Bürgermeisterin der Stadt Luxemburg, Lydie Polfer, zu Wort. « Die Auswirkungen einer Gartenschau dieser Größenordnung werden für die Hauptstadt in kultureller und ökologischer Hinsicht sowie für Tourismus und Handel sicherlich sehr positiv sein. Die im Rahmen der LUGA 2023 getätigten Investitionen erhöhen nicht nur die Attraktivität unserer Stadt, sondern auch die Lebensqualität unserer Bürger/innen und Gäste! Diese Ausstellung wird ganz bestimmt auch Spuren in den Köpfen hinterlassen und ein neues Bewusstsein für den Umweltschutz in der städtischen Umwelt schaffen. »
https://gouvernement.lu/de/actualites/toutes_actualites/communiques/2019/07-juillet/18-schneiderr-expo-horticole.html




