Licht Plus_

Mit dieser Veranstaltungsreihe fördert Selux den Austausch mit innovativen und kreativen Geistern aus verschiedenen Disziplinen. Im Fokus steht immer das Phänomen Licht, ergänzt durch eine weitere Dimension. Ihre aktuelle und spannende Wechselwirkung wird anhand von Impulsreferaten und einem Beispiel aus der Praxis erläutert.

Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen führte uns zu einer neuen Form des Wirtschaftens. Für die Beleuchtung leistete die Optimierung der Effizienz durch LED-Technologie einen wesentlichen Beitrag und die technischen Grenzen der Lichtausbeute scheinen in absehbarer Zeit erreicht zu sein. Was aber bedeutet Nachhaltigkeit dann für die Beleuchtungsplanung? Wenn Leuchten über 50.000 h ohne Leuchtmittelwechsel betrieben werden können, was ist dann unter zeitlosem Design zu verstehen? Welche Konsequenzen hat die lange Lebensdauer ihrer Produkte für die Leuchtenindustrie, wenn manche Beleuchtungsanlagen erst nach 50 Jahren erneuert werden müssen? Oder wird das Internet der Dinge unseren Umgang mit dem Licht so verändern und Begehrlichkeiten schaffen, dass eine neue Deutung des Begriffes Sustainable Lighting erforderlich wird?

Wir laden Sie ein, gemeinsam mit Experten aus Design, Planung und Zukunftsforschung über diese Herausforderung zu diskutieren.

Unter dem Titel „Lighting – Next Level“ diskutieren nahmhafte Referenten, was im LED-Zeitalter der Begriff Nachhaltigkeit für die Beleuchtungsplanung bedeutet. Moderiert von Prof. Dr.-Ing. Paul W. Schmits beleuchten V.-Prof. Holger Fricke, Dr. Karsten Ehling und Prof. Kai von Luck die Auswirkungen der langen Lebensdauer von LED-Produkten: auf die Designkonzepte bei der Leuchtenentwicklung, auf die Lichtplanung und auf die Schnittstellen zwischen Mensch und Technik.

Beim anschließenden Get-together haben Sie die Gelegenheit, das Gespräch mit den Experten aus Design, Planung und Zukunftsforschung zu vertiefen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Internetseite: http://www.selux.com/lichtplus

Wann: Donnerstag, 05. November 2015, 18:00 Uhr
Wo: Kulturbetrieb Wagenhallen Gutbrod & Mellmann GbR
Innerer Nordbahnhof 1, 70191 Stuttgart

Facebooktwitterpinterestmailby feather