Ein dauerhafter Erhalt von Denkmalen ist nicht bei jeder durchgeführten Restaurierung garantiert. Vielfach werden Steinkonservierungen unsachgemäß vorgenommen, sodass sie oftmals nach kurzer Zeit erneut restauriert werden müssen. Im Leitfaden Steinkonservierung, werden Anforderungskriterien und Vorgehensweisen beschrieben, die nach den heutigen Erkenntnissen der Bauforschung zu einem langfristigen Erhalt von Denkmalen führen. Die aktuelle Auflage berücksichtigt neue Erkenntnisse in Wissenschaft und Bauforschung, insbesondere im Bereich der Bestandsaufnahme und Dokumentation.
Aus dem Inhalt u.a.:
_Archivarbeit
_Mauerwerk und Statik
_Hydrogeologie
_Klima- und Schadstoffmessungen
_Methoden und Laboruntersuchungen zur Konservierung
_Begleitung und Ausführung der Maßnahmen
_Nachkontrolle, Monitoring, Wiederbehandlung
_Sonderverfahren Acrylharzvolltränkung (AVT)
Der Leitfaden beinhaltet umfangreiches Wissen über die Grundlagen der Steinkonservierung, die hierfür notwendigen Untersuchungen und die entsprechenden Nachkontrollen der Maßnahmen. Das Buch verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse mit baupraktischen Erfahrungen. Es ist verständlich und nachvollziehbar geschrieben und kann sich bei durchzuführenden Projekten, auch für Nichtfachleute, als hilfreicher Ratgeber erweisen.
Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 20134. überarbeitete und erweiterte Auflage
347 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen, kartoniert
Preis: 45 EUR ISBN 978-3-8167-8633-7




