Konrad Wachsmann and the Grapevine Structure_

©Park Books

Konrad Wachsmann: a legendary pioneer of prefabricated building systems and a visionary of automatized on-site assembly.

Edited by Marianne Burkhalter and Christian Sumi. With contributions by Fabio Gramazio, Matthias Kohler, Hannes Mayer, and Andreas Burkhalter; and a conversation with Hermann Czech and Friedrich Kurrent by Mario Pogacnik

German modernist architect Konrad Wachsmann (1901–80) had a career-spanning interest in construction processes—in particular the prefabrication of building components and their assembly within modular systems. In this respect, Wachsmann was a pioneer whose ideas and work paved the way for today’s industrialized construction.

Marianne Burkhalter and Christian Sumi synthesize years of careful research into a compelling look at this highly creative architect. At the core of the book is Wachsmann’s dynamic Grapevine Structure, a universal construction element developed with students during his tenure at the Chicago Institute of Design—part of what is today the Illinois Institute of Technology. The book also investigates Wachsmann’s Packaged House System, his relocatable hangars for the US Air Force, and, in particular, the Local Orientation Manipulator (LOM), developed with John Bollinger and Xavier Mendoza at the University of California, Los Angeles. Fabio Gramazio, Matthias Kohler, and Hannes Mayer (Gramazio Kohler Research, ETH Zurich) revisit the LOM from a contemporary perspective where robotic fabrication processes have become increasingly common. The book also features an essay by Andreas Burkhalter on Wachsmann’s legendary knotted joints in the context of possible similar structures in the human brain, and a conversation by Marko Pogacnik with architects Hermann Czech and Friedrich Kurrent on Wachsmann’s lectures at the Salzburg Summer Academy.

Published to coincide with an exhibition on Konrad Wachsmann at the 2018 International Architecture Exhibition of the Venice Biennale, the book features rich illustrative material.

ISBN 978-3-03860-110-4 English
www.park-books.com

Konrad Wachsmann: ein legendärer Pionier des Systembaus, der Vorfabrikation von Bauteilen und der Automatisierung ihrer Zusammenfügung auf dem Bauplatz


Während seines gesamten Berufslebens beschäftigte sich der deutsch-amerikanische Architekt Konrad Wachsmann (1901–1980) mit Fragen der Konstruktion und Vorfabrikation in der Architektur, insbesondere mit der Herstellung von Fertigbauelementen und ihrer Verwendung in modularen Strukturen. Zeitgenössische Grössen wie Renzo Piano und Richard Rogers haben sich von Wachsmanns Ideen inspirieren lassen.
«Konrad Wachsmann and the Grapevine Structure» versammelt die Ergebnisse jahrelanger Forschung des Schweizer Architekten Christian Sumi und wirft neues Licht auf das Lebenswerk dieses höchst kreativen Modernisten. Im Zentrum steht Wachsmanns dynamische Grapevine Structure von 1953 – ein vielseitiges Bauelement, das er mit Studenten des damaligen Chicago Institute of Design entwickelte. Daneben werden Wachsmanns Packaged House System, seine Möbelentwürfe und seine versetzbaren Hangars für die US Air Force betrachtet. Zweiter Schwerpunkt des Buches ist sein Local Orientation Manipulator (LOM), eine Apparatur für den Zusammenbau von Fertigbauelementen, die Wachsmann 1969 zusammen mit John Bollinger und Xavier Mendoza entwickelte. Fabio Gramazio, Matthias Kohler und Hannes Mayer (Gramazio Kohler Research, ETH Zürich), Spezialisten für roboterbasierte Fabrikationsprozesse in der Architektur, betrachten Wachsmanns LOM aus unserer heutigen Perspektive, in der computergestützte Bauprozesse längst zur Norm gehören.
Die Architekten Hermann Czech und Friedrich Kurrent zeigen in einem Interview mit Marko Pogacnik die Bedeutung von Wachsmanns legendären Seminaren an der Sommerakademie in Salzburg (1956–1960) auf. Und der Neurowissenschaftler Andreas Burkhalter vergleicht in seinem Essay das Grapevine-Projekt mit möglichen ähnlichen Strukturen im menschlichen Gehirn. Veröffentlicht zur Konrad-Wachsmann-Ausstellung an der Architekturbiennale 2018, bietet das reich bebilderte Buch zahlreiche Pläne und Fotos, die hier zum ersten Mal veröffentlicht werden.

Facebooktwitterpinterestmailby feather