Jacob Müller – Designpionier
Eine Ausstellung von Design+Design
Im Fokus steht das Schaffen von Jacob Müller (1905-1998), der zu den Schweizer Designpionieren des 20. Jahrhunderts gehört. Als innovativer Denker und Visionär war Jacob Müller als Designer, Architekt, Schreiner und Unternehmer tätig und verfasste zahlreiche Publikationen. Obwohl den Traditionen seines Handwerks verpflichtet, entwickelte er immer wieder neue Methoden. Sein verantwortungsvoller Umgang mit dem Werkstoff Holz ist bemerkenswert und wurde bereits vor über sechzig Jahren dem Ruf nach Berücksichtigung ökologischer Grundsätze auf allen Gebieten der Wirtschaft und Gesellschaft gerecht. Massivholz in Kombination mit den technischen Möglichkeiten von heute hat im aktuellen Design wieder eine starke Bedeutung erhalten.
Die von Joan Billing und Samuel Eberli mit Arthur Rüegg entwickelte Ausstellung zeigt die Klappmöbelserie «Plio» von 1948. Ein zweiter Teil thematisiert die «Paketmöbel» ein Ausschnitt seines Engagements bei der Werkgenossenschaft Wohnhilfe während der Kriegs- und Nachkriegszeit. Die Ausstellung besteht weiter aus Auszügen und historischen Stücken aus dem von der Familie gehüteten Nachlass. Die Werke beeindrucken in Ästhetik und Funktion und überzeugen durch die heute so geschätzte Einfachheit, Materialgerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog über Jacob Müller, sein Wirken und seine Philosohie, herausgegeben von Design+Design. Speziell für die Ausstellung wird das Klappmöbel-Set «Plio» zum ersten mal nach über 20 Jahren von Design+Design in einer kleinen limitierten Stückzahl neu aufgelegt.
Die Ausstellung ist zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten des Architekturforums auch an folgenden Tagen geöffnet:
Sonntag, 20. November 2011, 11:00 – 17:00 Uhr
Sonntag, 27. November 2011, 11:00 – 17:00 Uhr
Salon 2011 für Vintage Möbel-Design
Während zwei Tagen stellen auf 1’000m2 rund 20 Aussteller, Galeristen und Vintage-Möbelläden aus dem In- und Ausland (Schweiz, Deutschland, Frankreich, Belgien und Holland) ihre besten Stücke aus. Gezeigt und verkauft werden Klassiker aus den 20er bis 80er Jahren: Möbel, Leuchten, Wohnaccessoires,Textilien, Elektrogeräte und Keramik.
Ziel ist es, gutes Design und das dahintersteckende Wissen einem interessierten Publikum in unterschiedlicher Form zugänglich und erlebbar zu machen. Der Salon für Vintage Möbel hat sich zur festen Grösse im Bereich der Verkaufs- und Wissensplattformen rund um Design Klassiker des 20. Jahrhunderts entwickelt. 2011 findet der Anlass zum fünften mal in Zürich statt.
26. – 27. November 2011, Grosser Vortragssaal des Kunsthaus Zürich
Samstag, 26. November 2011, 10:00 – 20:00 Uhr
Sonntag, 27. November 2011, 10:00 – 17:00 Uhr




