Intelligent renovéieren a bauen_

Intelligent renovéieren a bauen

Sensibiliser les décideurs et le grand public à l’importance de tenir compte dans le débat sur la durabilité de notre cadre de vie, en sus de l’aspect énergétique, des éléments tels que la qualité de vie, l’esthétique, le patrimoine, l’identité, la santé, le bien-être, les matériaux, « Life Cycle Cost », le recyclage,…

Dauerhaft: In der globalisierten Hektik hat Architektur zwei Optionen: Mitspielen in der Produktion grosser Gesten und verführerischer Bilder – oder sich Besinnen auf das, was ihr eigenes ist: Die Dauer. Was heute entsteht, soll morgen noch Bestand haben. Ein Haus soll nicht nur Wind und Wetter trotzen und in Würde altern, sondern sich auch an veränderte Bedürfnisse anpassen lassen – und auf die Herausforderungen der Zukunft heute schon mögliche Antworten bereithalten.

Der französische Begriff der Architecture durable lädt mehr als der deutsche dazu ein, über die Ebene der Ökologie hinaus der Nachhaltigkeit auch eine historische Dimension abzugewinnen. Mehr als der gesamte Luft, Land- und Schiffsverkehr tragen Gebäude zur Emission von Treibhausgasen bei – doch Labels, Kompaktfassaden und Lüftungssysteme allein können eine nachhaltige Entwicklung unseres Lebensraums nicht gewährleisten.

Quelle: werk (CH) Mai 2013

Après l’accueil par Bob STROTZ, Président de l’OAI, et la présentation de la thèse «Einsparpotential und ökonomische Analyse der energetischen Sanierung staatlicher Gebäude in Luxemburg » par Dr. Thorsten HOOS, les personnes suivantes participeront à la table ronde modérée par l’architecte Albert GOEDERT :

M. Marco SCHANK, Ministre délégué au Développement durable et aux Infrastructures

M. Tom EISCHEN, Commissaire de Gouvernement à l’Energie

M. John VONCKEN, Architecte, Service des Sites et Monuments nationaux

M. Luc EVERLING, Architecte-Directeur de la Ville d’Esch-sur-Alzette

M. Gilbert THEATO, Directeur du GIE myenergy

M. Roland KUHN, Président de la Chambre des Métiers

M. Thierry CRUCHTEN, architecte, Secrétaire général de l’OAI

www.oai.lu

Facebooktwitterpinterestmailby feather