Werner Aisslinger, Entwurf zur Ausstellung
Der vielfach ausgezeichnete Produktdesigner Werner Aisslinger (*1964, lebt in Berlin) ist eingeladen, für die Paternoster-Halle der Pinakothek der Moderne eine ortsspezifische Installation zu entwickeln.
Dieses neue, auf jeweils zehn Monate angelegte Format erweitert die Idee einer temporären Ausstellung und verändert das Bild der Neuen Sammlung. Werner Aisslinger ist – nach Konstantin Grcic – die zweite Designpersönlichkeit, die sich mit der doppelstöckigen und von einer Galerie einsehbaren sowie durch zwei Paternoster-Aufzüge charakterisierten Halle auseinandersetzt und so mit den Inhalten seiner eigenen Arbeiten den Diskurs über Display und Museum fortführt.
Werner Aisslingers Praxis basiert auf der Idee des Materialtransfers sowie auf der Frage, wie das Leben und Arbeiten von morgen aussieht. Zum einen beeinflussen gesellschaftliche Veränderungen die Wohnbedürfnisse der Menschen, zum anderen kommen immer mehr neue Materialien mit großem Potential auf den Markt, die aus Bereichen der Autoindustrie, der Medizin oder den Biowissenschaften stammen. Werner Aisslinger antwortet mit seinen Objekten des unmittelbaren Wohn- und Arbeitsumfeldes auf diese Herausforderungen. Er ist bekannt durch seine auffälligen und unkonventionellen Lösungen für Produktdesign und Innenarchitektur. Ökologische Strukturen, Themen der Nachhaltigkeit und praktische Aspekte spielen im Entwicklungsund Herstellungsprozess seiner Objekte die Hauptrolle.
Für Die Neue Sammlung wird Werner Aisslinger die Paternoster-Halle zu einem Studiomodell für Leben, Wohnen und Arbeiten umwidmen. Orte des Aufenthalts, Orte alltäglicher Tätigkeiten, Ruhezonen, die Produktion von Möbeln und Nahrung durch Micro-Farming werden hier genauso thematisiert wie der Einsatz von Robotern, Drohnen oder Big Data.
Werner Aisslinger erhielt zahlreiche Designpreise internationaler Wettbewerbe, darunter A&W-Designer of the Year 2014, Design Plus Award, FX Award UK, German Design Award, Good Design Award, IF Product Design Gold, Premio Compasso d’Oro sowie Red Dot Design Award – Best of the Best.
Die Ausstellung wird von einer Publikation begleitet, die im Verlag Walther König erscheint.
Kuratorin: Dr. Angelika Nollert Co-Kuratorin: Dr. Xenia Riemann Kuratorische Assistenz: Nadine Engel
Gefördert durch PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V.
http://www.die-neue-sammlung.de/




