Deutsch-französisches Seminar
Hoch- und Niedrigwasser im Einzugsgebiet der Mosel
an der Hochschule Trier, Hörsaal HS 1
als Folgeveranstaltung des gleichnamigen Seminars von 2018 in Metz.
Lokale Starkregenereignisse mit zum Teil schadbringenden Sturzfluten rücken zunehmend ins Bewusstsein der Fachwelt und Öffentlichkeit. Gleiches gilt für die häufiger auftretenden Niedrigwasserperioden unserer Flüsse. Generell besteht während solcher Zeiten erhöhter Wasserbedarf bei konkurrierenden Nutzungen. Dagegen trat das letzte größere Hochwasser der (deutschen) Mosel 2003 auf, wodurch sich bei den Flussanliegern zunehmend der Eindruck breit macht, dass diese Gefahr abnimmt. Betrachtet man jedoch die Pegelaufzeichnungen der letzten 200 Jahre, so zeigt sich, dass es solche Phasen „trügerischer Ruhe“ schon öfter gab. Die Entwicklung der Niederschläge und Klimamodelle geben ein uneinheitliches Bild ab. Tendenziell gehen die meisten Modelle jedoch eher von einer Zunahme der Hochwassergefahr aufgrund des Klimawandels aus. Auch Hochwasservorsorge- und Schutzmaßnahmen werden am 16.1. behandelt .
09:30 Begrüßung und Einführung in die Thematik.Marc Regier, Vizepräsident der HS Trier & Claire Delus, LOTERR, Université de Lorraine & Lothar Kirschbauer, Fortbildungsreferent des BWK & Joachim Sartor, HS Trier
10:00 Présentation du bassin versant de la Moselle – Vorstellung des Einzugsgebiets der Mosel.Sébastien Lebaut, LOTERR, Université de Lorraine
10:30 Reconstitution des sécheresses historiques de la Moselle française – Rekonstruktion historischer Niedrigwasserereignisse der französischen Mosel. Claire Delus, LOTERR, Université de Lorraine
11:00 La prévision des étiages de la Moselle – Niedrigwasservorhersage für die Mosel.Didier François, LOTERR , Université de Lorraine
11:30 Historische Hochwassereignisse der deutschen Mosel – Crues historiques de la Moselle allemande.Joachim Sartor, Hochschule Trier
12:00 Mittagspause – Déjeuner
13:15 Hochwasservorhersage für die Mosel – Prévision des crues de la Moselle.Céline Dellinger, DREAL Grand Est & Noémie Patz, Administration de la gestion de l’eau & Norbert Demuth, LfU, Mainz
13:45 Abflussmodellierung der deutschen Mosel – Modélisation des débits de la Moselle allemande.Marcus Hatz, Bundesanstalt für Gewässerkunde
14:15 Hochwasserrisikomanagement im luxemburgischen Einzugsgebiet der Mosel – Gestion du risque de crue dans la partie luxembourgeoise de la Moselle. Philippe Lutty, Administration de la gestion de l’eau
15:00 Pause
15:30 Hochwasserrisikomanagement im deutschen Einzugsgebiet der Mosel – Gestion du risque de crue dans le bassin de la Moselle allemande. Robert Jüpner, Technische Universität Kaiserslautern
16:00 Hochwasserschutzmaßnahmen an der Mosel – Mesures de protection contre les inondations de la Moselle. Christian Ehses & Malte Krämer, SGD Nord
16:30 Sanierung des Hochwasserschutzes ZurLauben in Trier – Réhabilitation de la protection contre les inondations ZurLauben à Trèves. Eric Krischel & Alexander Hammel, Stadt Trier
Ca. 17:30 Gemütliches Beisammensein im Restaurant Stadtwaldhotel (fußläufige Entfernung) – Rendez-vous convivial au restaurant Stadtwaldhotel (accessible à pied)
Der Eintritt ist frei. Da aber die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich bei Frau Inge Werhan, I.Werhan@hochschule-trier.de, Tel. +49 (0) 651 8103 231. Bitte geben Sie dabei an, ob Sie am Mittagessen in der Mensa und abends am Gemütlichen Beisammensein teilnehmen (beides auf eigene Rechnung) sowie eine Simultanübersetzung benötigen oder Einwände gegen die Aufnahme in die Teilnehmerliste (incl. E-Mail) haben.




