Hermann Blumer_

Hermann Blumer

«Holz effizient zu verarbeiten heisst, Verantwortung für Morgen zu übernehmen.»
Nach der Lehre als Zimmermann und der Matura absolvierte Hermann Blumer das Bauingenieurstudium an der ETH Zürich. Anschliessend war er zwei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität in Karlsruhe tätig. Von 1971 bis 1997 war er
Geschäftsführer und Inhaber der Blumer AG in Waldstatt. Bis 2001 leitete er im Auftrag der Schweizerischen Holzwirtschaft die «Boisvision 2001», welche sich insbesondere für die Verwendung von Holz an der Expo 2002 einsetzte. 2003 gründete er die «Création Holz». Hermann Blumer gehört zu den kreativsten und innovativsten Köpfen der Schweizer Holzwirtschaft.
Zum Thema: Herausforderungen Holzbau – Spitzenleistungen beim Planen und Ausführen.

Wenn Architekten oder Bauherren verrückte Ideen haben, wollen sie diese oft mit Holz realisieren. Beispiele dazu gibt es auf der ganzen Welt. Dies hat zu einem guten Teil mit dem Werkstoff Holz zu tun, der bekanntlich zu den Spitzenreitern bei den Baustoffen gehört. Massgebend sind aber nicht nur der Baustoff, sondern auch die Person, die mit dem Baustoff Holz genial umgehen kann. Dabei sind neben den statischen und konstruktiven Kompetenzen immer mehr werkstofftechnische, bauphysikalische, ökologische und ökonomische Kenntnisse gefordert.
Hermann Blumer hat in seiner Karriere unzählige solcher Bauten geplant und mit seinem Team realisiert.
Dabei stiess er einige Male an Grenzen, sei dies bei der Leistungsfähigkeit oder auch beim aktuell vorhandenen Wissen. Konnte er doch einige der Herausforderungen, die ihm bei «verrückten» Bauten gestellt wurden, erst nach entsprechenden Versuchen bewältigen.

Der Gecko, das Wappentier des Sportwagen-Bauers Wiesmann, wurde im Zuge eines Umbaus der Betriebsstätte zu einer weithin sichtbaren Landmarke. Vom Kopf bis zum Schwanz 155 m lang, spannt er über zwei Gebäude. Warum Holz vor Stahl den Zuschlag erhielt und wie diese Freiformstruktur konstruiert wurde, schildert dieser Beitrag.

Der Gecko pdf

Facebooktwitterpinterestmailby feather