Herausforderungen an das Automobil der Zukunft
Raymond Freymann
Wie kann die Energieversorgung der Fahrzeuge künftig sicher gestellt werden? Wie kann das Automobil noch umweltfreundlicher werden? Wie lässt sich die Verkehrssicherheit weiter erhöhen? Mit welcher Verkehrstechnik kann bei ständig steigender Anzahl von Fahrzeugen der Verkehrsfluss aufrecht erhalten bleiben? Und … welches Fahrzeug wünscht sich „der“ Fahrer im 21. Jahrhundert? Dies ist nur ein Ausschnitt aus einer Vielzahl von Fragestellungen, mit denen alle Automobilhersteller derzeit konfrontiert sind. Erfolgreich kann nur derjenige sein, der die Weichen für die Zukunft richtig stellt.
Raymond Freymann studierte Maschinenbau an der TU Braunschweig und promovierte dort 1Maschinenbau an der TU Braunschweig und promovierte dort 1981 mit einer Arbeit, die er am Institut für Aeroelastik der DLR in Göttingen durchgeführt hat. Anschließend ging er als wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Flight Dynamics Laboratory der Wright Patterson Air Force Base in Dayton, Ohio. 1986 wechselte er nach München zu BMW, wo er zunächst Leiter der Abteilung für Strukturdynamik und Akustik wurde, später Direktor für Fahrzeugphysik und Fahrzeugentwicklung, bevor er 2003 den Vorsitz der BMW Forschung und Technik GmbH, bis zu seiner Pensionierung 2011, übernahm. Er habilitierte im Jahr 2000 an der TU München, wo er seit 2002 Honorarprofessor ist. Er hat über 150 Beiträge in wissenschaftichen Zeitschriften und Büchern zu Themen der Aerodynamik und der Strukturdynamik verfasst. Seit 2008 ist er Mitglied des Comité Supérieur de la Recherche et de l´Innovation (CSRI) in Luxemburg.




