Grüne Häuser, tropische Gärten_

In den so genannten « Pantherstaaten » Malaysia und Indonesien entstanden in den letzten Jahren hochentwickelte Projekte, die jenseits von Investorenarchitektur die Fragen nachhaltiger Architektur und Grünflächenplanung auf innovative Weise gelöst haben. Die Ausstellung « Grüne Häuser, tropische Gärten » in der ifa-Galerie Stuttgart stellt drei Architekten, Landschaftsplaner und Aktivisten aus Südostasien vor. Jeder von ihnen hat eine individuelle Antwort auf die Nachfrage nach zukunftsfähigen Bauten zwischen tropischem Regenwald und Metropolregion gefunden. Die Ausstellung findet im Rahmen der Ausstellungsreihe « Schauplatz Natur » statt.

Der malaysische Star-Architekt Ken Yeang gilt mit seinen Büros in Kuala Lumpur und London als Pionier der Öko-Architektur und Erfinder des bioklimatischen Wolkenkratzers, mit dessen Gestaltung er Standards für nachhaltiges Bauen entwickelte. Alternative Energiegewinnung ist dabei ebenso ein Thema wie Regenwasseraufbereitung, landwirtschaftliche Flächen zur Selbstversorgung und die Anlage von vertikalen grünen Korridoren. Während Ken Yeang, dessen Arbeiten erstmals in Deutschland ausgestellt werden, mit Grundlagenforschung die Bauaufgabe Wolkenkratzer hin zu spektakulärer Gestaltung entwickelt, arbeitet der renommierte malaysische Landschaftsplaner Ng Seksan in der Fläche. Seksan plant Gärten, Parks und öffentliche Räume, die fast unmerklich den Übergang von Garten zu naturbelassenen Bereichen inszenieren; er schafft Oasen der Ruhe im Dickicht der Städte und der tropischen Wälder.

Die Gründer der Green School auf Bali arbeiten ausschließlich mit Naturmaterialien, vor allem mit Bambus, und entwickelten ein ganzheitliches Konzept: Das Lehrangebot der grünen Schule ist auf den Einklang von Denken und Handeln mit der Natur ausgerichtet. « Green Design » ist mehr als nur die Gestaltung von Häusern und Gärten; « Green Design » ist konsequentes Denken und Erziehen für die Zukunft – in Kuala Lumpur und auf Bali, in Neu-Delhi, Singapur, London, Stuttgart oder Berlin.

Ken Yeang T. R. Hamzah & Yeang, Kuala Lumpur / Llewelyn Davies Yeang, London

Seksan Design Landscape Architecture & Planning, Kuala Lumpur

Green School Die grüne Schule, Bali/Indonesien

Der 144-seitige Katalog erscheint im Ernst Wasmuth Verlag Tübingen, Berlin in deutscher und englischer Sprache. Er kostet 24,80 €.

Grüne Häuser, tropische Gärten
Malaysia, Indonesien
Tübingen: Wasmuth, 2012. – 144 S. – (Schauplatz Natur)
Künstler/Architekturbüros: T. R. Hamzah & Yeang, Kuala Lumpur | Llewelyn,  Davies Yeang, London; Seksan Design, Landscape Architecture & Planning, Kuala Lumpur; Green School – Die grüne Schule, Bali/Indonesien
Texte: Farah Azizan, Lucy Bullivant, Iris Lenz u.a.
€ 24,80 (€ 24,80 ohne MwSt*)

Bestelllink

Ausstellungsdauer:

19. Oktober 2012 bis 6. Januar 2013

Öffnungszeiten:

Di, Mi, Fr 12 bis 18 Uhr

Sa, So 12 bis 16 Uhr

Do 12 bis 20 Uhr

Eintritt frei

Führungen

• Freitag, 30. November 2012, 16 Uhr

• Donnerstag, 6. Dezember 2012, 18 Uhr

ifa-Galerie Stuttgart
Institut für Auslandsbeziehungen
Charlottenplatz 17
D-70173 Stuttgart
Tel. 0711/2225-161
Facebooktwitterpinterestmailby feather