Green Islands in the City_

GREEN ISLANDS IN THE CITY
25 Ideas for Urban Gardens

Neue Publikation, erschienen beim Jovis Verlag GmbH Berlin

Auf fast einem Drittel unserer Erde ist die Trockenheit Synonym der Leere und des täglichen Ringens um die Entwicklung grüner Räume. Jegliches Grün ist Synonym des Lebens. Dort siedeln sich die Städte immer in der Nähe von Wasserquellen an, denn nur hier ist Leben möglich.
Wie ist es in Europa, auf diesem Kontinent, wo fast überall Grün im Überfluss vorhanden ist, so weit das Auge reicht? Man kann fast behaupten, dass überall gepflanzt werden kann und es wird gedeihen. Kann man sich überhaupt in einem solchen Paradies ein zusätzliches Paradies im urbanen Kontext vorstellen und imaginieren?
Wie artikulieren 25 ausgewählte Landschaftsarchitekten und ein Architekt, deren Arbeiten in Vergangenheit und Gegenwart mit den Themen Urbanisierung und Freiräume im Blickfeld standen, ihre Vor-
stellungen in einer Welt des Überflusses?
Wie unterschiedlich können in einer vorgegebenen Geometrie als „Brutkasten von Ideen“ die Visionen unserer Stadt- und Landschaftsgestalter zu dem Thema „urbaner Garten“ sein? Welche persönlichen
Ansichten, Inspirationen treiben und charakterisieren diese Gestalter, die in erster Linie durch ihr Tun mit der Schaffung von Gärten, Freiräumen, urbanen Gärten ökologisch und weltweit aktiv sind?
Die Stadt- und Landschaftsgestalter agieren im Vergleich mit anderen Professionen überwiegend mit Materialien, die sich ständig verändern und wachsen, und sie tun das in einer sich wandelnden Um- gebung mit heterogenen Nutzeransprüchen. Ihren Absichten wird mit Emotionen begegnet, wie sie kaum eine andere Profession erregt.
Die hier präsentierten Arbeiten zeigen die Motivation, die Themen und das Engagement von LandschaftsArchitekten für die Gestaltung lebenswerter Freiräume mit 25 Ideen für „grüne Städte“. Sie artikulieren hier auch persönliche Ansichten und Motive zu ihren Haltungen.

Kamel Louafi

 

Kamel Louafi, in Algerien geboren, Studium der Topografie in Algerien und Frankreich, tätig beim Ministerium für Forstinventur und Landesentwicklung in Algerien, Zeichentätigkeit im Architekturbüro des älteren Bruders M. S. Louafi, von 1980 bis 1986 Studium der Landschaftsplanung an der TU-Berlin, danach freie Mitarbeit an Projekten in Luxemburg und Berlin, 1993 Gründung des Landschaftsarchitekturbüros Kamel Louafi in Berlin, seit 2000 Kuratormitglied bei Aedes/ Berlin.

 

Kamel Louafi Landschaftsarchitekten entwarfen und gestalteten u.a. die Gärten der Weltausstellung 2000, Gärten im Wandel, Expopark Süd  sowie der Parc – Agricole in Hannover,  den Hermesplatz und Park – Süd auf der Messegelände Hannover (2003), den neuen Königsplatz in Kassel (2003), den Orientalischen Garten (2005), und Saal der Empfänge (2009)  in den Gärten der Welt in Berlin, den Vorplatz für Airbus in Bremen (2006) und den „Bocage-Park“ am Flughafen Bremen (2007),  den Opernplatz in Hannover (2009) sowie im Ausland die Gartenanlage der ‚Sheikh Zayed Bin Sultan Al Nahyan’- Moschee in Abu Dhabi (2003), einen Garten der islamischen Welt in Mekka (2005) und verfassten zahlreiche Beiträge zu Gutachten im orientalischen Raum. Zur Zeit entstehen u.a. der Platz de la Resistance in Esch–sur–Alzette in Luxemburg, der Wüstenstromgarten auf der IGA 2013 in Hamburg sowie die Anlagen der Humboldt Universität in Berlin (mit Simons-Hinze Landschaftsarchitekten) sowie ein Erholungspark „Ziban Palmeraie“ in Biskra, Algerien und ein Gutachten zur städtbaulichen Entwicklung der Urbanisation von Algier und Umgebung.
Editor: Kamel Louafi
ENGLISH, FRENCH, ARABIC, GERMAN
220 Pages
with num. Images
Hardcover
Dimensions: 17 x 24 cm
Euro 45.00  sFr 58.80
ISBN 978-3-86859-263-4

Date of publication: December 2013

http://www.jovis.de

http://www.landschaftsarchitektur-louafi.de

 

Facebooktwitterpinterestmailby feather