Glasbau-Praxis_

Bernhard Weller, Philipp Krampe, Stefan Reich, Michael Engelmann, Felix Nicklisch, Thorsten Weimar

Konstruktion und Bemessung, 3. überarbeite und erweiterte Auflage.

Im konstruktiven Ingenieurbau hat sich Glas neben den klassischen Baustoffen Stahl, Stahlbeton und Holz einen festen Platz erobert. Berücksichtigt man, dass die Fassaden im Hochbau inzwischen oft einen höheren Anteil an den Gesamtkosten eines Gebäudes haben als das Tragwerk, ist dies kein Wunder. Das Buch Glasbau-Praxis – Konstruktion und Bemessung erscheint erstmals in zwei Bänden. Zusammen liefern sie dem Anwender eine umfassende Darstellung des heutigen Glasbaus. Die Sachverhalte orientieren sich an den aktuellen Normen und Regelwerken.

Band 1 vermittelt die Grundlagen des Konstruierens mit Glas und dessen baurelevanten Materialeigenschaften. Ausführlich erläutern die Autoren die baurechtliche Situation und gehen detailliert auf geregelte und nicht geregelte Bauprodukte und Bauarten ein. In einem eigenen Kapitel werden analytische Lösungsansätze (Berechnungstafeln) für übliche Lastfälle im Glasbau unter Verwendung der linearen Plattentheorie genannt. Das Buch schließt mit dem Abdruck von Originaltexten (DIN 18008 Teil 1 und 2, TRLV, TRAV, TRPV, GS-BAU-18) ab.

Auf Grundlage von Band 1 wird in Band 2 praxisgerecht das Bemessen und Konstruieren anhand zahlreicher prüffähiger Beispielrechnungen erklärt. Dabei werden stets Hinweise auf die zugrunde liegenden Normen und Regelwerke gegeben. Zu der Themenauswahl der Beispiele gehören: vertikale Zweischeiben- und Dreischeiben-Isolierverglasungen, linienförmig gelagerte Horizontalverglasungen, Einfachverglasungen aus Einscheibensicherheitsglas, punktförmig gelagerte Horizontalverglasungen, absturzsichernde Verglasungen (Kategorie A, B und C sowie numerische Pendelschlagsimulation), begehbare Verglasungen und Glasträger. Dem aktuellen Stand der Glasbaunormung entsprechend liegen den Berechnungsbeispielen die DIN 18008 Teil 1 und Teil 2 als auch die Technischen Regeln zugrunde.

Die neue Auflage kann besonders für Einsteiger im konstruktiven Glasbau sehr empfohlen werden. Durch die klare, logische Struktur, in der die wichtigsten Verglasungen nacheinander anhand von Beispielen behandelt und dabei immer die aktuellen Vorschriften im Glasbau berücksichtigt sind, findet der Leser schnell einen Zugang zur Materie. Vereinfacht wird dies durch den Verweis auf die jeweiligen Vorschriften in der Randspalte. Und die warnenden Hinweise auf das „andere“, spröde Materialverhalten von Glas und die Wichtigkeit einer guten konstruktiven Durchbildung fehlen ebenfalls nicht. Leider sind auch bei der aktuellen Auflage die Ergebnisdarstellungen aus Finite-Elemente-Berechnung in Graustufen gedruckt. Eine farbige Darstellung wäre für den Leser sicher nachvollziehbarer.

Insgesamt ist das Buch eine Bereicherung für alle, die sich mit dem konstruktiven Glasbau beschäftigen, und wird dazu beitragen, den Werkstoff Glas progressiv in der Baupraxis einzusetzen. Es eignet gut für die Lehre und sollte in keinem Ingenieurbüro fehlen.

 

Konstruktion und Bemessung
Beuth Verlag, Berlin 2013
3. überarbeite und erweiterte Auflage
Band 1: 338 Seiten, Band 2: 306 Seiten, beide mit zahlreichen Abb. und Tab., 24 x 17 cm, broschiert
Preis: je 42,00 EUR oder 68,00 EUR als Kombination aus beiden Büchern
ISBN Band 1: 978-3-410-22396-2, Band 2: 978-3-410-22197-5, Band 1+2: 978-3-410-22196-8
Facebooktwitterpinterestmailby feather