Die Messlatte lag hoch beim German Design Award 2013, der in seiner zweiten Auflage mit konzeptionellen Neuerungen und einem Team von 30 hochqualifizierten Juroren aufwartete. Aus mehr als 1.500 nominierten Produkten wählte die unabhängige Expertenjury nur insgesamt 90 Preisträger in neun Kategorien aus. Als „Winner“ in der Kategorie Home Interior ging die stufenlos längenvariable Duschablaufrinne Advantix Vario hervor, die von Artefakt für den Hersteller Viega gestaltet wurde.
„Manche Dinge sind so einfach, dass man sich fragt, warum nicht schon früher jemand darauf gekommen ist. Wie die stufenlos längenvariable Duschablaufrinne“, begründen die Juroren Nicolette Naumann, Prof. Hansjerg Maier-Aichen und Robert Suk in ihren einleitenden Worten die Entscheidung.
Advantix Vario ist die erste längenvariable Duschablaufrinne am Markt. Sie ermöglicht eine maßgenaue Integration zu den seitlichen Wänden der Duschzone, was dem Planer ein Höchstmaß an individuellem Spielraum für die Gestaltung von bodenebenen Duschbereichen eröffnet. Die nur 20 mm breite Fuge lässt sich stufenlos vor dem Einbau anpassen. Das mittig eingepasste Edelstahlprofil verleiht der Fuge ihre gestalterische Identität. „Sinnvolle Innovation durch simpel gelöste Mechanik“, schließt die Jurybegründung.
Großen Anklang bei allen Beteiligten fand die Einteilung der Produkte in unterschiedliche Kategorien, die von kleineren Teiljurys bewertet wurden. Ebenfalls neu war auch das Nominierungsverfahren durch die Stiftungsmitglieder des Rat für Formgebung, das im Rat angesiedelte Gremium „Produktscouting Designinnovation“ und die Wirtschaftsministerien der Bundesländer:
„Da man sich für den German Design Award nicht mit einem Produkt bewerben kann, sondern nominiert wird, ehrt uns die Auszeichnung als „Winner“ besonders,“ so die Artefakt Designer Achim Pohl und Tomas Fiegl „Wir sehen uns in unserem Gestaltungsansatz bestätigt, ein Produkt nicht isoliert, sondern als Teil des Ganzen zu begreifen. Mit seiner reduzierten Gestaltung rückt Advantix Vario die notwendige Entwässerungstechnik bewusst integrativ in den Hintergrund und passt sich technisch und gestalterisch seinem Umfeld an.“
Zwar ist die Arbeit der Expertenjury abgeschlossen, doch hat die designinteressierte Öffentlichkeit beim neu eingerichteten Publikumspreis, dem Public’s Choice Award, noch ein Wort und kann bis zum 30. November 2012 auf www.designpreis.de eine Stimme abgeben. Der Gewinner wird bei der offiziellen Preisverleihung des German Design Award 2013, im Rahmen der internationalen Konsumgütermesse Ambiente am 15. Februar 2013 in Frankfurt am Main bekanntgegeben.
Product: Advantix Vario
Manufacturer: Viega, Attendorn
Design: Artefakt, Darmstadt
Awards: German Design Award 2013
Design Plus powered by ISH 2011
red dot award product design 2011
Über Artefakt
Artefakt Industriekultur wird 1989 von Achim Pohl und Tomas Fiegl gegründet. Beide kennen sich schon aus dem Studium. Seitdem hat sich das Büro aus Darmstadt einen Ruf erarbeitet, der weit über die Fachkreise hinausgeht. In Kooperation mit der internationalen Industrie entwickelt das 12-köpfige Artefakt Team Produktlinien im Rahmen des gesamten Entstehungsprozesses. Der Einsatz modernster Design- und Konstruktionssoftware unterstützt den Designprozess. Begleitet wird die Designentwicklung mit Proportionsmodellen, Designmustern und Prototypen aus der hauseigenen Modellbauwerkstatt.
Reduce to Identity – reduziert auf die Merkmale einer unverwechselbaren Identität ist das Design von Artefakt „erkennbarer Teil“ in einer von Vielfalt geprägten Welt. Es ist die Einfachheit und Konzentration auf das Wesentliche, die den Produkten ihre Persönlichkeit gibt und zu einer klar lesbaren formalen Aussage führt. Das Design von Artefakt wurde mit international renommierten Designpreisen vielfach ausgezeichnet. Zu den Kunden von Artefakt gehören u. a. Alape, Arri, Asecos, Braun, Canyon, Domovari, Dorma, Eschenbach Optik, Gillette, GE-Plastics, Glamü, Hansa, Hoesch, Ideal Standard, Jado, Jatec, JK Ergoline, Johnson & Johnson, Kiteo light, Kusch, Loewe, Mercedes-Benz, Planmöbel, RTI Sports, Sartorius, Siemens, Viega, Villeroy & Boch und WK-Wohnen.




