Forschung über extreme Niederschlags- und Abflussereignisse_

flood-katia_m_pixabay

© pixabay_katia_m

Die Sommersaison war bisher durch außergewöhnliche Starkniederschläge gekennzeichnet. Auf Grund von Wetterlagen mit einem hohen Gewitterpotential kam es seit dem Ende des Frühjahrs lokal immer wieder zu extremen Niederschlagsereignissen in Luxemburg. Insbesondere letzten Freitag wurden Tagessummen von bis zu 49 mm an der Station Bettendorf und 69 mm an der Station Christnach (Quelle: Administration des services techniques de l’agriculture) registriert. Derart hohe Niederschläge werden typischerweise nur im langjährigen Monatsmittel (ca. 60 mm) an diesen Stationen registriert. Die Niederschläge waren mit einer maximalen Intensität von 53 mm pro Stunde und 20 mm in 10 Minuten besonders in Christnach ungewöhnlich intensiv. Laut ersten Schätzungen treten statistisch gesehen in Luxemburg solche starken Niederschläge im Durchschnitt nur mit einer Wiederkehrzeit von > 90 Jahren auf. Vergleichbar hohe Niederschlagsintensitäten wurden an der Station Bettendorf aufgezeichnet (44 mm in einer Stunde, geschätzte Wiederkehrzeit 80 Jahre und 16 mm in 10 Minuten, geschätzte Wiederkehrzeit ~20 Jahre).
Bei diesen Starkregenereignissen reicht die Aufnahmekapazität der Böden für die großen Wassermengen nicht aus und das Wasser fließt oft oberirdisch ab. Außerdem treten kleinere Fließgewässer dann unerwartet über ihre Ufer, was zu Überschwemmungen führt. Besonders hohe Wasserstände wurden am Freitagabend an der weißen Ernz im Osten des Landes aufgezeichnet, mit maximalen Werten von 2,23 m an dem Pegel in Larochette und 3,11 m an dem Pegel in Reisdorf (Quelle: Administration de la gestion de l’eau). Für letzteren Pegel galt bisher ein höchster Wasserstand von 1.81 m, gemessen am 7. Januar 2011!
Die Starkregenereignisse und damit verbundenen lokalen Hochwasserereignisse der letzten Tage und Wochen haben auf eindrucksvolle Weise verdeutlicht, was die aktuellen Herausforderungen in der Unwetter- und Hochwasservorhersage sind. Speziell die Reaktion der Bäche und Flüsse auf extreme Niederschlagsereignisse ist mit den aktuellen Beobachtungsgeräten und Messprotokollen nur unzureichend messbar. Folglich werden viele Schlüsselprozesse die nur innerhalb weniger Minuten stattfinden von den herkömmlichen Messmethoden ausgeblendet. Das fehlende Prozessverstehen führt letztendlich dazu, dass herkömmliche Vorhersagemodelle weit über ihrem verlässlichen Anwendungsbereich eingesetzt werden müssen.
Letzteres Problem ist in den vergangenen Jahren vermehrt in den Fokus der hydrologischen Forschungsarbeiten getreten. Die sogenannte Instationarität der hydrologischen Systeme hat mittlerweile einen breiten Konsens in der wissenschaftlichen Gemeinschaft gefunden – gemeint sind damit die mit Veränderungen in der Landnutzung (z.B. Bodenversiegelung) und dem globalen Klima einhergehenden Veränderungen im Verhalten der Bäche und Flüsse. Letztere reagieren auf extreme Niederschlagsereignisse in immer kürzeren Zeiträumen und die damit verbundenen Abflüsse erreichen mittlerweile kaum oder nie dagewesene Werte. In diesem Zusammenhang darf erwähnt werden, dass die Vermeidung (oder Eingrenzung) des Klimawandels mit energietechnischen Komponenten einhergeht, während die Anpassung an den Klimawandel (in unseren Gegenden) sehr stark mit einer wassertechnischen Komponente verbunden ist.
Um diesen neuen Verhältnissen gerecht zu werden bedarf es neuen Messgeräten und Protokollen die mit einer bisher nicht erreichten zeitlichen und räumlichen Auflösung Daten erheben (z.B. Niederschlag, Abfluss, etc.). Am Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) wird vermehrt an extremen Niederschlags- und Abflussereignissen geforscht. Nebst der Entwicklung von Messgeräten die im Minutentakt wichtige Informationen zu Niederschlag und Abflussprozessen liefern, werden neue Modellierungskonzepte entworfen und getestet, die künftig eine zuverlässigere Beobachtung und Vorhersage von Extremereignissen ermöglichen soll. Mit Unterstützung des Fonds National de la Recherche, sowie in Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt und der Ackerbauverwaltung, werden Forschungsprojekte in diesen Bereichen vorangetrieben. Die Ereignisse der letzten Wochen und Tage haben mehr denn je die Notwendigkeit dieser Forschungs- und Zusammenarbeiten dargelegt.

Kontaktperson: Dr Laurent Pfister, List

www.list.lu

Facebooktwitterpinterestmailby feather