©DOM publishers
Lore Mühlbauer, und Yasser Shretah (Hg.) Handbuch und Planungshilfe Flüchtlingsbauten
Architektur der Zuflucht: Von der Notunterkunft zum kostengünstigen Wohnungsbau
Seit dem großen Zuzug von Flüchtlingen nach Europa im Sommer 2015 ist ein altes Thema plötzlich wieder aktuell geworden, und ist es bis heute geblieben: Wie baut man viele kostengünstige Wohnungen in kurzer Zeit, und wie integriert man die verschiedensten, neu ankommenden Bevölkerungsgruppen? Dieser hohe Planungs- und Handlungsdruck hat zugleich die Chance eröffnet, einen deutlichen Impuls für den Wohnungsbau überhaupt zu setzen.
Das Handbuch Flüchtlingsbauten setzt an dieser Stelle an: es zeigt bis heute umgesetzte Projekte und was man daraus für die künftige Stadtentwicklung lernen kann. Angelegt als Zusammenschau der bis jetzt vor allem in Deutschland gebauten und zum Teil genutzten Gebäude, berichtet es von den ersten Erfahrungen mit realisierten Projekten, stellt das Wesentliche aus konstruktiver Sicht zusammen und informiert über die Zusammenarbeit von Verwaltung, Politik und Bauwirtschaft. Für das Verständnis des baulichen Kontextes auch in den Herkunftsländern führen die Autoren in geschichtliche, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge ein. Darüber hinaus stellen sie konkrete städtebauliche Typologien, erprobte und innovative Gebäudeformen sowie konstruktive Details vor. Langjährige Erfahrungen aus dem sozialen Wohnungsbau und praxisorientierte Lösungen in der Bestandssanierung werden dabei nicht außer Acht gelassen. An diesem Buch haben nicht nur Architekten, Stadtplaner, Juristen, Soziologen, Historiker und Landschaftsarchitekten mitgeschrieben, sondern auch Menschen mit orientalischem Hintergrund, die teilweise selbst Fluchterfahrung besitzen. Der deutsch-syrische Dichter SulemanTaufiq hat für dieses Buch eigens einen Beitrag verfasst.
Diese Publikation ist ein praxisorientiertes Referenzwerk für Architekten, Projektentwickler sowie Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung, die sich mit dem Bau und Betrieb von Unterkünften für Asylbewerber und Migranten auseinandersetzen. Das Buch zeigt, dass brauchbarer und dauerhaft guter Wohnungsbau nicht neu erfunden werden muss – vorhandenes Wissen und Erfahrungen müssen lediglich gebündelt werden. Den Fahrplan dafür liefert dieses Buch.
ISBN 978-3-86922-532-6
Buchpräsentation am Dienstag, 21. März 2017, ab 18:30 Uhr zur Einladung
Vorhoelzer Forum an der Technischen Universität München
Arcisstr. 21, 80333 München
Pressemitteilung Graf Communication




