Fensterheizung gegen Kondenswasser_

 

Flexibles Heizsystem nicht nur für Dachfenster

In den Randzonen und Ecken von Fenstern kann Kondenswasser anfallen und dadurch mit der Zeit Schäden an Gummidichtung und Rahmen entstehen. Denn auch bei Wärmeschutzgläsern kommt es durch die Glasdistanzleiste zu einem Temperaturabfall an den Rändern des Fensters, wenn der Unterschied zwischen Innen-und Außentemperatur zu groß ist.

Das flexible Heizsystem T-Stripe für unterschiedliche Arten von Fenstern verhindert die Entstehung von Kondenswasser, indem die Oberflächentemperatur des Fensters erhöht wird. Dabei kann das System bei jedem Fenster auch im Nachhinein angebracht werden. Mit Flüssigkleber oder doppelseitigem Klebeband wird ein 3,8 mm breites Heizband entlang der Glasleiste montiert. Es wird mit dem mitgelieferten Stromkabel in die Steckdose eingesteckt und kann mit einer Zeitschaltuhr oder einem an einem der Fenster anzubringenden Thermostat automatisch ein- und ausgeschaltet werden. Alternativ lässt sich das System auch in die Glasleiste oder in eine aufklebbare Aluleiste verlegen, die in der gewünschten Farbe pulverbeschichtet werden kann.

Durch die Heizstreifen erwärmt sich das gesamte Fenster, wodurch nach Herstellerangaben Behaglichkeit erzeugt wird, während 63,2% der eingesetzten Wärmeenergie im Wohnraum erhalten bleiben. Kreativität ist bei der Verbindung des Heizbandes mit dem Stromnetz gefragt, da der Anbieter keine ansprechende Lösung für die Verlegung des Kabels anbietet. Einige Fensterhersteller sollen jedoch eine spezielle Kabelführung anbieten, die das Kabel verschwinden lässt.

Facebooktwitterpinterestmailby feather