Fachsymposium Klimawandel in Luxemburg_

Klimaschutz erfordert globale Maßnahmen. Im Gegensatz hierzu konzentrieren sich Strategien zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels in der Regel auf lokale Gebiete oder Regionen.

Derzeit beschäftigen sich zahlreiche Projekte auf Ebene der europäischen Union (z.B. SUDPLAN, http://www.smhi.se/sudplan) sowie auf nationaler Ebene, wie beispielsweise das Forschungsprogramm KLIMZUG (http://www.klimzug.de) in Deutschland, mit möglichen Anpassungsstrategien der Wasserwirtschaft an den Klimawandel.

Der sich abzeichnende weltweite Klimawandel macht sich auch in Europa zunehmend bemerkbar und hat Konsequenzen auf die regionalen Wasserkreisläufe, die Trinkwasserversorgung und die Siedlungsentwässerung. Es gilt, im Rahmen des Vorsorgeprinzips frühzeitig vorliegende Szenarien des Klimawandels zu analysieren und mögliche Maßnahmen zu Anpassungen an Klimaveränderungen in der wasser- und siedlungswasserwirtschaftlichen Praxis vorzustellen und zu diskutieren. Vor diesem Hintergrund ist das Hauptanliegen des Symposiums, über den derzeitigen Wissensstand zu informieren und einen Dialog über die Problematik zwischen den Akteuren der Wasser- und Siedlungswasserwirtschaft – Behörden, Kommunen, Verbänden der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie Ingenieurbüros – aus der Großregion Luxemburg zu initiieren. Die Veranstaltung profitiert dabei von der Unterstützung und dem intensiven Austausch mit dem Forschungsprojekt dynaklim in der Emscher-Lippe-Region (Ruhrgebiet) in Deutschland (www.dynaklim.de).

Ort: Wasserwirtschaftsverwaltung Luxemburg, Avenue du Rock’n’Roll, Esch-sur-Alzette (Esch/Belval)
Kontakt : Email: daisy.thill@tudor.lu | Tel. : +352 42 59 91 – 600
Anmeldung und Teilnahmegebühr: Die Teilnahme am Fachsymposium ist gebührenfrei, wir bitten jedoch um Anmeldung per e-mail oder Telefon an die angegebene Kontaktadresse bis zum 31.10.2012. Bitte melden Sie sich frühzeitig an, da die Zahl der Plätze begrenzt ist.

programme pdf

Facebooktwitterpinterestmailby feather