Erneuerbare Energie?_

Erneuerbare Energie?
Beitrag im DDH 4/2013

Wie die Kombination aus Planungs- und Ausführungsfehlern zur kompletten Erneuerung eines Flachdachs mit siebenstelliger Schadenssumme führen kann, beschreibt der Artikel „Erneuerbare Energie?“ in der Ausgabe 4/2013 der Fachzeitschrift DDH – Das Dachdeckerhandwerk.

Knapp drei Jahre, nachdem auf einem rund 20.000 m² großen Flachdach fast vollflächig Photovoltaikelemente installiert wurden, zeigte sich eindringende Feuchtigkeit. Nachdem die ausführende Dachdeckerfirma aufgrund offensichtlich vorliegender mechanischer Beschädigungen eine Gewährleistung abgelehnt hatte, wurde der Schaden durch einen Sachverständigen beurteilt. Dessen Begehung ergab ein umfangreiches Schadensbild, das verschiedene Ursachen hatte.

So konnte sich auch die Dachdeckerfirma einer Verantwortung nicht entziehen: Die Dampfsperre war fälschlicherweise quer zu den Obergurten aufgebracht und zudem (vertragswidrig) nicht verklebt, so dass keine Luftdichtigkeit im Schichtenaufbau gewährleistet war. Als Ursache für die offensichtlich mechanische Beschädigung stellte sich heraus, dass die Schraubenköpfe der Dachbahnen-Befestigungslemente während des Schneeräumens mit den Schneeschaufeln so angestoßen worden waren, dass die Abdichtung in diesen Bereichen beschädigt wurde.

Der vorhandene Dachaufbau wurde im Zuge der Planung und Ausführung der Photovoltaikanlage nicht berücksichtigt. Die Belastung der Mineralfaserdämmung war zu hoch bzw. ihre Druckfestigkeit zu gering, so dass sie zerstört wurde. Zusätzlich wurden die Lauf- bzw. Transportwege auf der Dachfläche überbeansprucht, da während der Montage der Photovoltaik-Elemente keine zusätzliche Sicherung vorgenommen worden war. Und schließlich erfolgte die Aufständerung der Anlage unsachgemäß: Trennlagen waren nicht vorhanden, bestehende Haken zur Absturzsicherung wurden schlichtweg ignoriert und überbaut.

Nach einer solchen Kombination aus Planungs- und Ausführungsfehlern sowie Beschädigungen durch Nachfolgehandwerker blieb letztlich nur eine Lösung: die komplette Erneuerung des Dachaufbaus und der Photovoltaik – eine ungewöhnliche Interpretation des Begriffs „erneuerbare Energie“.

Facebooktwitterpinterestmailby feather