Drei Kontinente – sieben Länder_

Erich Mendelsohn: Drei Kontinente – sieben Länder

Die Kunstbibliothek bewahrt, pflegt und erforscht seit 1975 den künstlerischen Nachlass des Architekten Erich Mendelsohn (1887-1953). Erich Mendelsohn gehört neben Mies van der Rohe zu den Bahnbrechern der modernen Architektur des 20. Jahrhunderts. Seine klare Formensprache wirkte auf die Architekten des Bauhauses stilbildend.

Der Rundgang durch die Ausstellung gibt einen Einblick in den Querschnitt seines Schaffens. In der Zeit des Nationalsozialismus musste der aus Allenstein stammende und in Berlin ansässige jüdische Architekt über Holland, England, Palästina in die USA emigrieren. Erich Mendelsohn hat auf drei Kontinenten und in sieben Ländern seine architektonischen Spuren hinterlassen.

Die Kunstbibliothek bewahrt, pflegt und erforscht seit 1975 den künstlerischen Nachlass des Architekten Erich Mendelsohn (1887-1953). Erich Mendelsohn gehört neben Mies van der Rohe zu den Bahnbrechern der modernen Architektur des 20. Jahrhunderts. Seine klare Formensprache wirkte auf die Architekten des Bauhauses stilbildend. In der Zeit des Nationalsozialismus mußte der aus Allenstein stammende und in Berlin ansässige jüdische Architekt über Holland, England, Palästina in die USA emigieren. Erich Mendelsohn hat auf drei Kontinenten und in sieben Ländern seine architektonischen Spuren hinterlassen. Als große Geste der Aussöhnung mit Deutschland hat Luise Mendelsohn den Nachlass in die Kunstbibliothek gegeben, 42 Jahre nachdem das Ehepaar Mendelsohn aus Berlin flüchtete.
Aus Anlass seines 60. Todestages am 15. September 2013 soll aus dem Bestand der Architektursammlung von rund 2000 Zeichungen, Fotografien und Briefen, ein Querschnitt seines Schaffen gezeigt werden.
Mendelsohn umfangreicher Briefwechsel mit Vertretern aus Wissenschaft, Kunst und Kultur spiegelt den geistigen « Kosmos » seiner Zeit wider. Die Kunstbibliothek hat zusammen mit dem Getty Research Institut in einem Forschungsprojekt begonnen den Schriftwechsel des Ehepaares Mendelsohn zu scannen, zu transkribieren und wissenschaftlich zu erschließen.
Arbeitsergebnisse des Forschungsprojektes werden in der Austellung zugänglich sein.

Die geplante Ausstellung soll das Werk Erich Mendelsohns einer breiten Öffentlichkeit vermitteln.

Ort: Kunstbibliothek, Matthäikirchplatz, D-10785 Berlin

 www.smb.museum

Artikel zum Beitrag der berliner Journalistin Anita Wünschmann in der Revue Technique 04¦2014

Facebooktwitterpinterestmailby feather