Energie[light]_

Mit unserem Projekt möchten wir Ihnen zeigen, dass durch gezielte Aktionen der Stromverbrauch in einem Verwaltungsgebäude um 5 bis 10 %, in Einzelfällen sogar um bis zu 15 % gesenkt werden kann

Bei dieser Aktionswoche handelt es sich um ein internes Projekt der Gemeinden, das zwar in Zusammenarbeit mit der Emweltberodung Lëtzebuerg und dem Klimabündnis durchgeführt wird, aber zum wesentlichen Teil durch das Engagement Ihrer KollegInnen und MitarbeiterInnen geprägt sein wird.

Die Dauer der Aktionswoche beträgt ohne Vor- und Nachbereitung eine Arbeitswoche (Montag bis Freitag).
Hauptziel der Aktionswoche ist es, durch gezielte Informationen und Aktionen die Mitarbeiter dazu zu motivieren, alltägliche Verhaltensweisen im Büro zu über-denken und zu verändern:
Sie sollen sich der Zusammenhänge zwischen Ihrer Tätigkeit am Arbeitsplatz, dem entsprechenden Einsatz der technischen Infrastruktur im Büro und den Funktionsräumen und den potenziellen Möglichkeiten zu Energieeinsparungen bewusst werden und konkrete Kenntnisse und Hilfestellungen für einen effizien-teren Umgang mit elektrischer Energie erhalten.
Das Projektergebnis und damit der Projekterfolg steht und fällt mit der Motivation, mit der alle Mitarbeiter am Gedanken der Energiewoche teilhaben.

1 Erstanalyse
Welche energietechnisch relevante Ausstattung besitzen die Büros und das Gebäude?
Welche energietechnischen Besonderheiten gibt es in den Büros und dem Gebäude?
Wie hoch ist der Jahresstromverbrauch?
Wie hoch ist der Wochenstromverbrauch (s.u. Referenzwoche)?
2 Vorbereitungsphase
Bennennung eines Verantwortlichen zur Durchführung der Aktionswoche.
Referenzmessungen als Basis zur Ermittlung der Einsparungen an Strom während der Aktionswoche (eigenes Ablesen der Zählerstände oder Datenfernübertragung durch Energieversorger).
Sicherstellen der technischen Infrastruktur (Informationsstand, Stellwände für Plakate im Foyer, Tisch, Ständer für Infomaterial, etc., Strommessgeräte).
3 Auftaktveranstaltung für die Energiebeauftragten vor Beginn der Aktionswoche
Schulungsseminar der Energiebeauftragten.
Presseveranstaltung.
Exemplarische Bürorundgänge.
4 Bürorundgänge der Energiebeauftragten während der Aktionswoche
Information über den Ablauf der Aktionswoche.
Verteilung von Informationsmaterialien, -mappen und –mails an jeden Mitarbeiter.
Motivation durch persönliches Gespräch.
Werbung zum Mitmachen an der Aktionswoche.
Aktionswoche
A2-Ablauf 2 / 2
5 Informationsstand
Auslage von Infomaterialien.
Ausstellung.
Verleih von Strommessgeräten für zu Hause.
Behälter / Umschlag für die Abgabe des Energiesparquiz und des Ideenwettbewerbs.
6 Messung
Bekanntgabe der Stromverbrauchsmessung aus den Referenzwochen und der erreichten Einsparung (Transparenz als zusätzlicher Motivationsschub).
7 Ideenwettbewerb und Energiesparquiz
Als Motivationsmittel und Diskussionsanregung.
8 Abschlussworkshop für die Energiebeauftragten und für politisch Verantwortliche der Gemeinden, von EBL / KB / externem Energieberater moderiert
Auswertung und Bewertung der Messergebnisse.
Überlegungen zu einer nachhaltigen Verhaltensänderung und zum Energiemanage-ment in Gemeinden.
Presseveranstaltung.
9 Preisverleihung
Information der Mitarbeiter über Ergebnisse und Inhalt des Workshops.
Vorstellung von guten Mitarbeiterideen und Prämierung des Siegers des Energiespar-quiz innerhalb der Gemeinde durch Bürgermeister/Schöffen

Emweltberodung Lëtzebuerg a.s.b.l.

4, Place de l’Europe │ L-1499 Luxembourg

Tél. (+352) 2478 6831

Fax (+352) 2478 6841

www.ebl.luwolbers@ebl.lu 

 

Facebooktwitterpinterestmailby feather