Energieeffizienz in Schwimmbädern_

Energieeffizienz in Schwimmbädern

Für energieintensive Einrichtungen wie öffentliche Schwimmbäder gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Energieverbrauch und die Betriebskosten zu senken. Die Energieagentur Nordrhein-Westfalen hat den kostenlosen Leitfaden Klimaschutz made in NRW: Energieeffizienz in Schwimmbädern herausgegeben und wendet sich damit an Kommunen, aber auch an Planer und Betreiber von Schwimmbädern. Aufgezeigt wird eine große Bandbreite von Methoden zur Energieeinsparung im Bäderbau – von der Sanierung und Dämmung der Gebäudehülle über unterschiedliche Beleuchtungsarten bis hin zu Möglichkeiten der Wärmegewinnung.

Das erste Kapitel befasst sich mit den klimatischen Bedingungen, bestimmt durch die Wasser- und Lufttemperatur sowie die Raumluftfeuchte. Allein durch die Reduktion der Wassertemperatur um ein Grad lässt sich der Energiebedarf um bis zu 10 Prozent verringern. Gemäß der VDI-Richtlinie 2089 Technische Gebäudeausrüstung von Schwimmbädern soll die Wassertemperatur bei 28 bis 32°C und die Raumlufttemperatur rund zwei bis vier Grad darüber liegen; Hallentemperaturen von 32 bis 34°C werden empfohlen. Die Gebäudehülle ganzjährig beheizter Hallenbäder sollte gut gedämmt und der Wärmedurchgang der Fensterflächen niedrig sein.

Im Kapitel Lüftungsanlagen wird anschaulich erläutert, dass diese bis zu 50 Prozent des Wärme- und Strombedarfs verursachen. Durch hocheffiziente, frequenzgeregelte Motoren und Ventilatoren im Zusammenspiel mit Wärmerückgewinnung lässt sich der Stromverbrauch erheblich reduzieren. Nicht nur beim Austausch von Luft, sondern auch beim Wasserwechsel lässt sich der Energieverbrauch über Systeme zur Wärmerückgewinnung verringern. Im Kapitel Beleuchtung wird aufgezeigt, wie sich durch das Ersetzen von Glühbirnen durch LED-Lampen Energie sparen lässt; empfohlen wird außerdem eine tageslichtabhängige Lichtsteuerung.

Aus dem Inhalt:

  • Energieeffizienz im Bäderbau
  • Das Bäderklima: Wassertemperatur, Lufttemperatur und Raumluftfeuchte
  • Sanierung der Gebäudehülle
  • Lüftungsanlagen
  • Außenbecken und Rutsche
  • Ausgewählte Komponenten der Bädertechnik
  • Beleuchtung
  • Wärmeerzeugung
  • Wärmerückgewinnung
  • Mess-, Steuer-, Regelungstechnik, Gebäudeleittechnik
  • Betriebsoptimierung
  • Neubau energetisch optimierter Bäder
  • Querschnitt eines Freizeitbades
  • Checkliste/Bestandsaufnahme
Facebooktwitterpinterestmailby feather