
Ein Schwerpunkt des Fraunhofer-Zentrums Benediktbeuern ist die energetische Verbesserung von Bestandsgebäuden unter Einbeziehung denkmalpflegerischer Belange. Hier werden innovative und dauerhafte Lösungen für die energetische Altbausanierung und die Erhaltung historischer Gebäude erarbeitet. Das passiert in stark anwendungsorientierter Forschung an einem realen historischen Gebäude sowie durch wissenschaftliche Untersuchungen auf dem Freilandversuchsgelände des Fraunhofer IBP. Die Themen umfassen dabei die Felder Energieeffizienz, Ökonomie, Ökologie und Dauerhaftigkeit von Sanierungsmaßnahmen, die Nutzung von erneuerbaren Energien, aber auch Energieeffizienz im städtebaulichen Kontext.
Unter Beachtung der vorliegenden Denkmalwerte müssen mit den jeweiligen Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung maßgeschneiderte individuelle Lösungen gefunden werden. Neben einer möglichen Verbesserung der Wärmedämmung spielen dabei auch neue Wege zur Erhaltung und energetischen Verbesserung historischer Fenster sowie die Auswahl der Energieversorgung und die Art der Wärmeverteilung für die Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes eine ganz wesentliche Rolle. Das Seminar zeigt Lösungsmöglichkeiten auf, um wertvolle historische Gebäude und Baudenkmale in ihrem ursprünglichen Charakter zu erhalten und gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und Energieeinsparung zu leisten.




