Energieeffizienter Wohnungsbau_

Roland Pawlitschko

Wohnmodelle Bayern nachhaltig – sozial – zukunftsorientiert
Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium (Hrsg.)
Callwey Verlag, München, 2014
240 Seiten, mit Farbabbildungen und Plänen, broschiert

Bezahlbarer Wohnraum wird vor allem in den Ballungszentren eine immer größere Herausforderung. Zudem stellt der Klimaschutz ständig strengere Anforderungen an die Energieeffizienz von Neubau- und Bestandsbauten. Wie mit einfachen Mitteln zu bezahlbaren Preisen energieeffizienter Wohnungsbau mit hoher architektonischer Qualität für die breite Bevölkerung umgesetzt werden kann, zeigen neun Pilotprojekte aus Bayern. Als Modellvorhaben „e% – Energieeffizienter Wohnungsbau“ im Rahmen des „Experimentellen Wohnungsbaus“ unter der Aufsicht der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern initiiert und mit viel Kreativität und großen Engagement der integralen Planungsteams realisiert, bieten die vorgestellten Geschosswohnbauten nicht nur grundlegende Hinweise zum energieeffizienten Bauen, vielmehr bieten sie unverzichtbare, praxistaugliche Musterlösungen z.B. zur Grundrissoptimierung oder dem Einsatz erneuerbarer Energien. Planerische, technische, ökologische und wirtschaftliche Fragestellungen finden hier garantiert zukunftstaugliche Antworten. Ausführliche Interviews mit renommierten Architekten, Fachplanern und Vertretern von Wohnungsunternehmen bieten zusätzliche weiterführende Informationen zu Entwurfs- und Gestaltungsstrategien. Einleitende Essays internationaler Vordenker und Bauforscher sowie ein Blick auf vergleichbare Projekte aus dem In- und Ausland runden dieses Buch ab.
Alles Wichtige auf einen Blick:
Aktuelle Trends und Tendenzen aus Forschung und Praxis zum Thema energieeffizienter Wohnungsbau
Energieeffiziente Neubau- und Modernisierungsprojekte des geförderten Wohnungsbaus in Bayern
Nutzerfreundliche, in die Zukunft gedachte Gebäudekonzepte mit Modellcharakter

Aufgrund des Klimawandels und der weltweiten Verknappung von Rohstoffen wächst die Bedeutung des energieeffizienten Bauens. Anhand von neun Beispielen aus Bayern belegt Roland Pawlitschko mit seinem Buch Energieeffizienter Wohnungsbau, wie sich ein solcher einfach, aber architektonisch anspruchsvoll und bezahlbar für eine breite Bevölkerung umsetzen lässt.

Eine Einführung in die Geschichte des Energiesparens bildet den Einstieg. Im Praxisteil werden neun Wohnungsbauprojekte anhand von Farbfotos, Zeichnungen, ausführlichen Erläuterungen sowie grundlegenden Hinweisen zum energieeffizienten Bauen vorgestellt. Die Auswahl der Objekte reicht von Teilmodernisierungen über Komplettsanierungen bis hin zu Neubauten.

Bei einer Wohnanlage aus den 1960er-Jahre in Augsburg verursachten fehlende Wärmedämmungen und ineffiziente Gas-Einzelöfen hohe Heizkosten und mangelnden Komfort. Vorgefertigte Holztafelbauelemente, bereits mit Wärmedämmung, Fenstern und Oberflächenbekleidung ausgestattet, wurden vor die bestehenden Außenwände und Loggien montiert. So entstand eine einheitliche Fassade, und die Bewohner konnten aufgrund der kurzen Montagezeiten während der gesamten Bauphase in ihren Wohnungen bleiben. Installiert wurden außerdem eine neue, zentrale Heizungsanlage mit Außentemperartursteuerung sowie eine Holzpelletsheizanlage zur Warmwasserbereitung. Beispiel für einen Neubau ist eine Wohnanlage in Ingolstadt nach Plänen von Behnisch Architekten, die um ein zentrales Atrium gruppiert ist, das solare Gewinne ermöglicht und die Wärmeverluste der dorthin orientierten Fassaden reduziert.

Ausführliche Interviews mit Architekten, Fachplanern und Vertretern von Wohnungsunternehmen informieren über die Entwurfs- und Gestaltungsstrategien; einleitende Essays internationaler Vordenker und Bauforscher sowie ein Blick auf vergleichbare Projekte aus dem In- und Ausland runden das Buch ab.

Inhalt u.a.:

Historische Dimensionen des energieeffizienten Bauens
Energieeffiziente Neubau- und Modernisierungsprojekte des geförderten Wohnungsbaus in Bayern:
Wohnhof in Holzbauweise, Ansbach
Atrium als Klimapuffer: Wohnanlage Ingolstadt
Modernisierung einer Wohnanlage aus den 1960er-Jahren mit vorgefertigten Holztafelbauelementen
Neubau einer energieeffizienten Wohnanlage, Marktrewitz
Wohnanlage mit Solarthermienutzung und Grundwasserwärmepumpe, München
Interviews mit Architekten, Ingenieuren und Energieplanern

Das Buch ist über www.promoculture.lu erhältlich

Facebooktwitterpinterestmailby feather