Die Luxemburger Regierung hat mit der Arbeitsgemeinschaft (ARGE), bestehend aus HITEC Luxembourg S.A. und SES Astra TechCom S.A. – in Partnerschaft mit Ducair-Luxembourg Air Ambulance S.A.-, eine Vereinbarung über die weltweite Bereitstellung einer Einsatzlösung für Katastrophenhilfe und humanitäre Einsätze ab Ende 2011 getroffen.
Die Konvention umfasst die Installation und den Betrieb eines globalen Satellitenkommunikationssystems. Dieses System kombiniert eine Reihe einzigartiger Fähigkeiten und innovativer Technologien, die im Großherzogtum in den Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), globalen Satellitenabdeckung und Luftfrachtlogistik verfügbar sind. Mit diesem Projekt wird es der Regierung möglich sein, der Internationalen humanitären Gemeinschaft eine komplette, sofort einsetzbare Lösung „made in Luxembourg“ für Katastrophenhilfe und Notfalleinsätze anzubieten. Die Initiative emergency.lu wird eine permanente Erweiterung der Netzwerkinfrastrukturen für langfristige humanitäre Missionen in krisengeschüttelten Gebieten bieten.
Sie wird der internationalen Gemeinschaft für humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz ein global einsetzbares, um spezifische Dienste ergänztes Kommunikationssystem zur Verfügung stellen.
Bei der Unterzeichnung der Vereinbarung, unterstrich Marie-Josée Jacobs, Ministerin für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Angelegenheiten: „Die ersten Tage nach dem Erdbeben in Haiti im Januar 2010 zeigten, dass trotz großer Anstrengungen in der vorbeugenden Notfallplanung und weltweiten Reaktionsfähigkeit, die humanitäre Katastrophenhilfe unterminiert werden kann, wenn die Kommunikation zusammenbricht. Folglich hat die Luxemburger Regierung beschlossen, eine Initiative ins Leben zu rufen, die dazu beitragen wird, die in den ersten Tagen nach einer großen Katastrophe bestehende Kommunikationslücke, zu schließen. Mit emergency.lu wird das Großherzogtum Luxemburg der internationalen Gemeinschaft ein globales öffentliches Gut zur Verfügung stellen, das die technischen Kapazitäten und die nötige Logistik umfasst, um den Anforderungen der Katastrophenhilfe gerecht zu werden.“
Mit der Inbetriebnahme des Systems werden die Instandhaltung sowie Wartung und Schulungen für die verschiedenen Endnutzer, wie den Luxemburger Zivilschutz und Nicht-Regierungs-Organisationen (NROs) gewährleistet. emergency.lu ist eingebunden in bereits bestehende und für humanitäre Einsätze genutzte Kommunikationsinfrastrukturen und -protokolle. Eine erste Zusammenarbeit wurde bereits unter dem Impuls des Welternährungsprogramms (WFP) der Vereinten Nationen innerhalb des Emergency Telecommunications Clusters (ETC) begonnen. WFP und emergency.lu werden auch bei der Integration des Emergency Preparedness Integration Centre (EPIC) und emergency.lu in eine gemeinsame Lösung, die den Effizienzansprüchen der humanitären Hilfe entspricht, zusammenarbeiten.
Das Konzept basiert auf vier Hauptsäulen. Diese verbinden Satellitenbodenplattformen und die entsprechende Satellitenkapazität, Nomadic Satellite Communication Systems (NoSaCo®), eine Middleware und verschiedene Nutzerdienste, sowie die Logistik für eine schnelle, weltweite Entsendung per Flugzeug. Drei Satellitenbodenplattformen werden von SES Astra TechCom in Europa, Nord Amerika und Asien bereitgestellt und genutzt werden. Die angebotene Lösung wird durch eine weltweit verfügbare SES C-Band Satellitenabdeckung die Kommunikation ermöglichen.
Die Feldinfrastruktur basiert auf bi-direktionalen NoSaCo® Satellitenbodenterminals von HITEC Luxembourg, NoSaCo® Rapid für den sofortigen Notfallschutz und NoSaCo® Regular für den langfristigen Einsatz während humanitären Missionen. Die von HITEC Luxembourg entwickelte Middleware DISP® (Dynamic Information Sharing Platform) bietet intelligente, effiziente und belastbare Mechanismen, um Sprachkommunikation sowie die Übertragung von Photos und anderen Datenquellen vom Einsatzfeld zu entfernten Außenteams oder Einsatzleitstellen zu ermöglichen. Die schlüsselfertige Feldinfrastruktur beinhaltet auch die benötigten Anwenderschnittstellen (webgestütztes Portal und Anwendungen für Smartphones).
„emergency.lu belegt das technische Knowhow von HITEC Luxembourg in den beiden Bereichen Satellitenbodensegment und IKT. Die Vereinbarung vervollständigt den Valorisierungsprozess der Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbestrebungen unseres Unternehmens, in die wir die letzten fünf Jahre investiert haben. Zusammen mit unserem ARGE-Partner SES Astra TechComwerden wir sicherstellen, dass wir die Erwartungen unseres Kunden im Hinblick auf die Funktionssicherheit, Belastbarkeit und Dienstgüte (Quality of Service – QoS) erfüllen, so wie sie von der öffentlichen Sicherheit und humanitären Hilfsgemeinschaft gefordert wird“, erklärt Yves Elsen, Managing Partner und CEO von HITEC Luxembourg.
„Im Namen der SES und als Mitglied der NSCF-emergency.lu-Arbeitsgemeinschaft, freuen wir uns, zusammen mit der Luxemburger Regierung und ihren Kooperationspartnern, zu denen auch das UN World Food Programme zählt, eine satellitengestützte Kommunikationsinfrastruktur, Satellitenkapazität und -dienste zur Verfügung zu stellen, um so eine geeignete Antwort auf die Anforderungen an schneller und verlässlicher Daten- und Sprachkommunikation in Krisenzentren geben zu können“, stellt Gerhard Bethscheider, Managing Director von SES ASTRA TechCom, fest.
Die ersten Stunden nach dem Eintritt einer Katastrophe sind ausschlaggebend, um Leben zu retten. Entscheidend dabei ist, innerhalb von nur wenigen Stunden mit allen benötigten Gerätschaften am Katastrophenort zu sein. Nach umfangreichen Schulungen der Beteiligten wird Ducair-Luxembourg Air Ambulance zum einen sicherstellen, dass im Falle der Anforderung des Systems alle Prozesse am Luxemburger Flugplatz Findel reibungslos ablaufen, zum anderen aber auch den benötigten Lufttransport übernehmen. Die Kombination von Knowhow in der Notfalllogistik und in der professionellen Luftfracht wird emergency.lu schnell in Krisenregionen einsetzbar machen.
„Durch den Rund-um-die-Uhr-Betrieb der Luxembourg Air Ambulance am internationalen Flughafen von Luxemburg kann die technische Feldinfrastruktur von emergency.lu innerhalb von zwei Stunden bereits in der Luft sein“, führt René Closter, CEO von Ducair-Luxembourg Air Ambulance, aus. „Die schnelle Verfügbarkeit von emergency.lu in Krisenregionen wird es Nicht-Regierungs-Organisationen und anderen Rettungsdiensten ermöglichen, an fast jedem Punkt weltweit eine Kommunikations- und Informationsplattform aufzubauen.“
Für weitere Informationen:
Marianne Donven, Ministerium für auswärtige Angelegenheiten
+352 247-88382, marianne.donven@mae.etat.lu
Isabell Scherer, HITEC Luxembourg S.A.
+352 49 84 78 – 739, isabell.scherer@hitec.lu
Markus Payer, SES ASTRA
+352 710 725 500, markus.payer@ses-astra.com
Patrick Schomaker, Ducair-Luxembourg Air Ambulance S.A.
+352 420 440-350, patrick.schomaker@air-ambulance.com
Über “emergency.lu” www.emergency.lu
emergency.lu ist eine einzigartige und innovative Plattform, die Anwendungen, Endgeräte und Kommunikationstechnologien zusammenfasst. Durch den schnellen Einsatz des Systems in Krisenregionen, unterstützt emergency.lu bedeutende Katastrophenhilfs- und andere Notfallorganisationen, unabhängig von existierenden Infrastrukturen vor Ort. Diese Fähigkeit bringt eine bahnbrechende Plattform hervor, die die Effizienz in Notfalleinsätzen steigern und die damit verbundenen Prozesse vereinfachen wird. Das Konzept basiert auf Luxemburger Know-How, das in den Kombinationen mit der spezifischen Erfahrung der internationalen Partner, das erste mit einem so hohen Grad an Flexibilität und Leistungsfähigkeit sein wird.
Über HITEC Luxembourg S.A. www.hitec.lu
HITEC Luxembourg S.A. wurde 1986 gegründet und ist zu 100 % durch luxemburgisches Kapital finanziert. Das Unternehmen ist gemäß ISO 9001:2008 zertifiziert für Entwicklung, Analyse, Beratung, Fertigung, Wartung und Vertrieb von Systemen in den Bereichen Mechanik, Elektronik, physikalische Messtechnik sowie in Informations- und Kommunikationstechnologien. Das Luxemburger ESR Label für Corporate Social Responsibility (CSR) bestätigt das Engagement von HITEC Luxemburg in der Förderung seiner betrieblichen sozialen Verantwortung in Bezug auf wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte in der Zusammenarbeit mit den beteiligten Partnern.
HITEC Luxembourg hat seine Geschäftsaktivitäten auf innovativen, qualitativ hochwertigen Nischenprodukten und Dienstleistungen aufgebaut: Satellitenbodenstationen, kundenspezifische und standardisierte Testgeräte zur Messung von physikalischen Eigenschaften, Engineering, Beratung, Entwicklungen im Bereich Software und Informations-und Kommunikationstechnologien sowie Projektmanagement. Zu den Kunden von HITEC Luxembourg zählen private Unternehmen sowie öffentlich-rechtliche Auftraggeber im In- und Ausland. Die Geschäftsziele als Anbieter von Hochtechnologien lassen sich zusammenfassen in der Erreichung einer nachhaltigen und gefestigten Marktposition, der Erweiterung der internationalen Geschäftsaktivitäten sowie der Förderung des Luxemburger Standortes durch die Realisierung von qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen. www.hitec.lu – www.hitec-luxembourg.com – www.disp-solution.com
Über SES www.ses.com
SES (Euronext Paris, Luxemburger Börse: SESG) besitzt SES ASTRA und SES WORLD SKIES sowie Beteiligungen an Ciel in Kanada und QuetzSat in Mexiko und an O3b Networks, einem neugegründeten Unternehmen für Satelliteninfrastruktur. Über eine Flotte von 44 Satelliten rund um den Globus bietet SES umfassende Lösungen für globale Satellitenkommunikation an.
Über SES ASTRA www.ses-astra.com
Das SES ASTRA-Satellitensystem ist das führende System für den Direktempfang in Europa. Die Satellitenflotte besteht gegenwärtig aus 17 Satelliten, die mehr als 135 Millionen Satelliten- und Kabelhaushalte in Europa versorgen und mehr als 2.500 Fernseh- und Radiokanäle übertragen. SES ASTRA versorgt außerdem Unternehmen, Regierungen und ihre Dienststellen mit satellitenbasierten Multimedia-, Telekommunikations- und Internetdiensten. Mit mehr als 200 HD-Kanälen ist ASTRA die wichtigste HD-Plattform für Europas führende Sendeanstalten. Die Hauptorbitalpositionen von ASTRA sind 19,2 Grad Ost, 28,2 Grad Ost, 23,5 Grad Ost, 5 Grad Ost und 31,5 Grad Ost.
Über SES ASTRA TechCom S.A. www.ses-astra.com/techcom
SES ASTRA TechCom S.A., eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von SES ASTRA, ist ein technischer Dienstleister, der Kunden in der Satellitenbranche, von Satellitenbetreibern bis zu Sendeanstalten, mit maßgeschneiderten Lösungen versorgt. SES ASTRA TechCom ist nach der ISO-Norm 9001:2008 zertifiziert und verfügt über umfangreiche Kompetenz auf dem Gebiet der Satelliten-, Boden- und Netzwerktechnik. Das Unternehmen liefert schlüsselfertige Systeme sowie integrierte Satelliten- und Bodendienste von seinen Hauptsitzen in Betzdorf (Luxemburg) und Redu (Belgien) aus an.
Über die Arbeitgemeinschaft: National Satellite Communication Framework (NSCF)
Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) bestehend aus HITEC Luxembourg S.A. und SES Astra TechCom S.A. kombiniert auf ideale Weise zwei Luxemburger Unternehmen mit weitgehender Erfahrung in der Satellitenkommunikation. Die ARGE wird von HITEC Luxembourg geführt. Beide Unternehmen sind ISO 9001:2008 zertifiziert, um ihren Kunden stets höchste Produkt- und Servicequalität zu bieten.
Über Ducair-Luxembourg Air Ambulance S.A. www.lar.lu
Ducair-Luxembourg Air Ambulance S.A. (LAA) ist eine Tochtergesellschaft der Luxembourg Air Rescue A.s.b.l. (LAR). LAA hat ihren Sitz am Luxemburger Flughafen, wo das Unternehmen seine Flughallen und Büroräume betreibt.
LAA ist spezialisiert auf Luftrettung und Flugambulanz. Die momentane Flotte besteht aus fünf Hubschraubern und vier Flächenflugzeugen. Die Flotte der Flächenflugzeuge wird ab Sommer 2011 durch zwei Bombardier Learjet 45XR ergänzt werden. Die Hubschrauber werden weitgehend in der Großregion des Großherzogtums eingesetzt, während die Flächenflugzeuge weltweit genutzt werden.
Alle LAA Flugzeuge sind als mobile Intensivstationen ausgestattet und mit erfahrenden Notfallärzten sowie Intensivkrankenpflegern besetzt. Durch die Erfahrung der LAA ist es möglich, die Flugzeuge innerhalb sehr kurzer Zeit einzusetzen. LAA unterhält eine eigene Part145 Instandhaltungsbetrieb am Internationalen Flughafen Luxemburg.
Luxembourg Air Ambulance ist ISO 9001:2008 zertifiziert.




