Internationaler Architektur-Kongress
„Neues Bauen mit Stahl – Synergien schaffen mit komplementären Baustoffen“ lautet der Titel der Veranstaltung, die von NRWs Bauminister Michael Groschek eröffnet wird. Im Fokus stehen die Vorteile der baulichen Verwendung von Stahl in den Bereichen Konstruktion, Architektur, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Die Referenten präsentieren internationale Projekte und innovative Architekturlösungen mit Tragwerken und Bauelementen aus Stahl. Diese Objekte sind in idealer Kombination mit komplementären Bausystemen aus Textil, Holz, Glas oder Beton realisiert worden. Bereits zum achten Mal veranstalten die Wirtschaftsvereinigung Stahl, die Architektenkammer NRW und der Industrieverband Feuerverzinken den Internationalen Architektur-Kongress.
(Mittwoch, 13. Januar, 9 Uhr, Congress Center West)
Sonderschau materialDIVERSITY
Die materialDIVERSITY zeigt im Rahmen des Kompetenzzentrums Architektur mehr als 250 spannende Materialien in den Themengebieten Beton & Stein, Holz & Holzwerkstoff, Glas & Keramik, Kunststoff & Biopolymer, Metall & Legierung und Textil & Leder. Alle präsentierten Materialien sind mit einem QR-Code gekennzeichnet und so mit weiteren Informationen und Herstellerdaten hinterlegt, so dass direkt auf der Messe gezielt recherchiert werden kann. Kuratiert und zusammengestellt wird die materialDIVERSITY von raumPROBE.
(an allen Messetagen, Halle 3)
Energie-Forum
Neuen Anforderungen der EnEV im Wohnungsbau ab 2016 widmet sich das Energie-Forum der Ingenieurakademie West. Ab 2016 werden der Höchstwert für den Jahres-Primärenergiebedarf eines Wohnungsneubaus und der Primärenergiefaktor für den Energieträger Strom jeweils um ein Viertel gesenkt. Doch welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Fällt der bewährte Heizkessel dem Dämmwahn zum Opfer oder ist die Wärmepumpe der neue alte Heilsbringer? Leben wir künftig in Kraftwerken oder doch eher in Nullenergiegebäuden?
Nachdem in Deutschland die energiesparrechtlichen Anforderungen bewusst technologieoffen formuliert werden, ergibt sich ein Wettstreit um das richtige Energiekonzept. Mit den jeweiligen Argumenten für das eine oder gegen das andere wollen sich die Referenten im Anschluss an ihre Initialvorträge in einer Podiumsdiskussion auseinandersetzen. Für die Teilnehmer der Veranstaltung vermittelt sich so ein breites Bild der unterschiedlichen technologischen Ansätze.
(Mittwoch, 13. Januar, Congress Center Süd, Saal Rheinland, 10.30-14 Uhr)
DCONex Kongress Schadstoffmanagement
Auf dem richtigen Umgang mit Schadstoffen und Altlasten sowie der Beachtung von Umwelt-, Arbeits- und Nutzerschutz in der Praxis liegt der Fokus des zweitägigen DCONex Kongresses. Die Veranstaltung begleitet die gleichnamige Fachmesse an allen drei Messetagen. Themen sind spezielle Rechts- und Haftungsfragen bei der Schadstoffsanierung, flächige Asbestverwendungen in Gebäuden, Schadstoffe in Gebäuden sowie Bauen im Bestand. Am Freitag, 15. Januar, veranstaltet das NRW-Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz den KANUV-Kongress. Diese NRW-Fachtagung im Rahmen der DCONex steht unter dem Titel „Schadstoffe in Böden bei Baumaßnahmen“.
(Mittwoch, 13., bis Freitag, 15. Januar, Congress Center Süd)
Industriebaukongress
An industrielle Bauherren und Betreiber, Architekten, Planer und Baudienstleister mit Tätigkeitsschwerpunkten im industriellen und gewerblichen Umfeld richtet sich der zweite Industriebaukongress. Gegliedert in vier Module, informieren die Referenten über Anforderungen und Neuheiten im Industriebau. Veranstalter ist die Fachzeitschrift „industrieBAU“ in Zusammenarbeit mit der Messe Essen. Ideeller Träger ist die Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI). Der Kongress findet in der Messehalle 1 statt, in unmittelbarer Nähe zum Kompetenzzentrum Industriebau. So haben die Teilnehmer nach den Vorträgen direkten Zugang zur Messe.
(Donnerstag, 14. Januar, Halle 1, Stand 1C11)
Bauen im Fokus der Inklusion
Ein selbstbestimmtes Leben ist nachweislich ein Leben mit größerer Zufriedenheit und gesundheitlichen Vorteilen. Daher ist es von großer Bedeutung, dass nicht zuletzt qualifizierte Ingenieurplanungen helfen, Lebensbedingungen zu schaffen, die es Menschen mit motorischen, sensorischen und/oder kognitiven Behinderungen ermöglicht ein (weitgehend) eigenständiges Leben zu führen. Dabei ist es auch von Bedeutung, neben dem Schutzziel Barrierefreiheit die Animation und Förderung zur Bewegung planerisch und baulich zu unterstützen. Wie diese Aufgaben bewältigt werden können, welche Aspekte – sowohl technisch als auch gesellschaftlich – dabei beachtet werden sollten, wird die Ingenieurkammer-Bau NRW im Rahmen der Deubaukom mit Gästen diskutieren. Dabei sind u.a. der Staatssekretär im Bauministerium, Michael von der Mühlen, Prof. Dr. Ingo Froböse, Präsident des Zentrums für Gesundheit von der Sporthochschule Köln und Elisabeth Veldhues, Beauftragte der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen in NRW mit auf dem Podium. Weitere Informationen unter www.ikbaunrw.de.
(Donnerstag, 14. Januar, Congress Center West, Saal Panorama, 10.30-13 Uhr)
Tag der Wohnungswirtschaft
Hier treffen Entscheider aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft die Bau-Zuliefererindustrie. Die Unternehmen präsentieren den Fachbesuchern Produkte und Dienstleistungen für die Wohnungswirtschaft. Auf der Informationsveranstaltung „Innovationstreff Wohnungswirtschaft“ steht ENEV in Neubau und Bestand im Mittelpunkt. Gelegenheit zum Networking bietet die abschließende Abendveranstaltung mit Vertretern der Wohnungswirtschaft NRW.
(Donnerstag, 14. Januar, Congress Center Ost)
Verleihung des DEUBAU-Preises
Ob überraschende Umnutzung der Infrastruktur, wegweisendes städtebauliches Konzept oder mutiger Umbau: Der DEUBAU-Preis zeichnet junge Büros aus, die anders bauen als gewohnt. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung der Stadt Essen und der Messe Essen fördert seit 1964 junge deutsche Architektinnen und Architekten. In einem zweistufigen Bewerbungsverfahren ermittelt die hochkarätige Jury um den Vorsitzenden Professor Christian Baumgart den Gewinner. Der 26. DEUBAU-Preis wird im Rahmen einer Feierstunde während der Messe verliehen.
(Donnerstag, 14. Januar, 17 Uhr, Congress Center West)
BIM: Software in der Anwendung
Building Information Modeling (BIM) ist ein effizientes Instrument, um komplexe Planungen besser und genauer leisten zu können. BIM ist eine neue Methode der optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden, die im Wesentlichen durch Software realisiert wird.
Die Ingenieurakademie West hat namhafte Programmentwickler gebeten, bestimmte, für den praktisch tätigen Ingenieur und Architekten wichtige Abläufe bei der Anwendung ihrer Software im BIM-Einsatz zu demonstrieren mit dem Ziel, unterschiedliche Produkte für unterschiedliche Aufgaben vorzustellen.
(Freitag, 15. Januar, Congress Center Süd, Saal Rheinland, 10.30-14 Uhr)
Holzbau Kongress
Rund 500 Teilnehmer werden zur Fachtagung des Zimmerer- und Holzbauverbandes in Zusammenarbeit mit dem Informationsdienst Holz erwartet. Ausgewiesene Holzbau-Experten stellen beispielgebende Konzepte und leistungsfähige Lösungen vor, zum Beispiel die Umwandlung eines Bauernhofes zur Wohnanlage oder den ersten klimaneutralen Bahnhof Europas, der als Pilotprojekt für weitere Neubauten der Deutschen Bahn entwickelt wurde.
(Freitag, 15. Januar, 9 Uhr, Congress Center West, Saal Europa)
Rockwool-Forum
Die individuelle Nutzung von Industriegebäuden stellt immer größere Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Gebäudehülle und der eingesetzten Technik. Fundiertes Fachwissen ist die Basis für fachgerechte Planung und Ausführung. Aktuelles aus Normung und Regelwerken gehört ebenso zum Inhalt dieser Veranstaltung, wie nutzerorientierte Lösungen.
(Freitag, 15. Januar, Congress Center West, Saal Berlin)




