Dr-Ing. Marcel Oberweis, Abgeordneter im Luxemburger Parlament, überreichte am 24. März 2011 sein Buch « Den technischen Fortschritt beflügelt » über nicht anerkannte Erfinder an den Luxemburger Ingenieur Verein.
Der Autor, langjähriges Mitglied der ALI, macht in seinem akribisch recherchierten Werk auf eine Reihe Erfindungen und Entwicklungen aufmerksam, die den technischen Fortschritt beflügelt haben. Erinnern wollte Marcel Oberweis an das oft aufopferungsvolle Leben der zahlreichen verkannten und gescheiterten Genies, die den Fortschritt ermöglichten und dabei eine große soziale Ungerechtigkeit erfuhren. So nennt er u. a. Karl Freiherr von Drais als Erfinder des Zweirades, die Kernphysikerin Lise Meitner und den Erbauer des ersten selbstansaugenden Gasmotors mit Funkenzündung Jean Joseph Étienne Lenoir, deren Einsätze ungeachtet von der Öffentlichkeit, zu einem ungemein hohen Anstieg des Wohlstands geführt haben.
Mit dem Buch, das nur 14 Mal gedruckt wurde, wollte Marcel Oberweis seinen Dank an die unzureichend gewürdigten Wissenschaftler erweisen und die Talente von morgen fördern. Um den Mitgliedern der ALI sein Werk zugänglich zu machen, hat er dem Ingenieurverein sein Einverständnis gegeben, Auszüge aus seinem Buch in der „Revue Technique Luxembourgeoise“ zu publizieren.
Der ALI Präsident Yves Elsen bedankte sich im Namen der Vereinigung bei Marcel Oberweis mit einer Spende an eine Stiftung für wohltätige Zwecke. Das Buch wird Bestandteil der Fachbibliothek der ALI sein.
Association Luxembourgeoise des Ingénieurs (ALI) asbl. www.ali.lu
Die „Association Luxembourgeoise des Ingénieurs (ALI) asbl“ wurde im Jahre 1935 als Verein gegründet. Mitglied im Luxemburger Ingenieur Verein werden kann jeder Absolvent(in) eines „Bachelor of Sciences“ oder „Master of Sciences“ Studiums, eines Diplom Ingenieur Studiums sowie die Studenten(inen) der Bachelor of Sciences und Master of Sciences Diplomstudiengängen in Natur- und angewandten Wissenschaften. Die ALI ist Mitglied der ALIAI, der FDI sowie der FEANI.
Die ALI zählt zurzeit rund 1220 Mitglieder. Die Zielsetzungen des Vereins sind: die Förderung von Wissenschaft und Technik; die Mitarbeit und Austausch mit anderen Vereinen auf nationaler und internationaler Ebene; das Angebot an fachlicher und allgemeiner Weiterbildung seiner Mitglieder(innen) sowie die gezielte Unterstützung staatlicher Instanzen im Kontext der Herausforderungen, die sich an den Beruf von Ingenieuren und Wissenschaftlern stellen.




