Ausstellungseröffnung: Freitag, 11. März 2016, 20 Uhr, Eintritt frei
Symposien:
Freitag, 11. März 2016, 18 Uhr, Eintritt frei
Samstag, 12. März 2016, 18 Uhr, Eintritt mit Ausstellungsticket
Gezeigt werden Werke der Künstler Nuno Cera, Boris Charmatz, Hans Haacke, Birgit Hein, Reinhild Hoffmann, Elfi Mikesch, Michael Najjar, Michael Ruetz, Stih & Schnock, Wermke / Leinkauf u.a. sowie Entwürfe und Bauten der Architekten Barkow Leibinger, Foster + Partners, Seán Harrington, Kleihues + Kleihues, Lacaton & Vassal, Andrés Mignucci, Rozana Montiel, Sadar + Vuga, Michael van Valkenburgh, Zuloark u.a.
Während der Laufzeit finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Zur Eröffnung am 11. und 12. März 2016 geben einige der ausstellenden Künstler und Architekten Einblick in ihr Schaffen; zum Abschluss der Ausstellung ist eine zweitägige Konferenz in Kooperation mit dem Goethe-Institut geplant. Die Stipendiaten der Jungen Akademie präsentieren in der Ausstellung kritische Werke, Installationen und Kompositionen; darüber hinaus veranstalten sie zwei Programmnächte. Das Vermittlungsprogramm KUNSTWELTEN bietet Führungen und Workshops für Schüler an.
Begleitend erscheint ein Katalog in einer deutschen und einer englischen Ausgabe.
Kuratiert wird die Ausstellung von Wilfried Wang, Berlin, Mitglied der Akademie der Künste, O’Neil Ford Professor/University of Texas at Austin; Herausgeberin des Katalogs ist Barbara Hoidn, Berlin.




