Robert Curjel & Karl Moser: Erster Entwurf für eine Ausstellungshalle am Karlsruher Festplatz 1905, nicht realisiert. Stadtarchiv Karlsruhe.
Mit nahezu sechshundert Objekten zeichnet die Ausstellung “Robert Curjel & Karl Moser. Ein Karlsruher Architekturbüro auf dem Weg in die Moderne” das bislang vollständigste Bild von der vielfältigen Tätigkeit des Architektenduos, das zu den produktivsten und ideenreichsten seiner Zeit gehörte und vor dem Ersten Weltkrieg den Ruf von Karlsruhe als einem Zentrum neuer Tendenzen im Bauen weithin verbreitete. Der Bogen spannt sich dabei von der Gründung des Büros im Jahr 1888 bis über das Jahr 1915 hinaus, als die beiden Geschäftspartner getrennte Wege gingen und Karl Moser alleine seine Tätigkeit in Zürich fortsetzte, wo er als einflussreicher Lehrer zur Schlüsselfigur für die Architektur des Neuen Bauens in der Schweiz wurde – noch zu Lebzeiten anerkannt als “Vater der Moderne”.
Das Markenzeichen des Büros war die Abkehr vom Historismus und eine außergewöhnliche Offenheit für aktuelle internationale Architekturströmungen, die ebenso innovativ wie qualitätvoll in eine eigene Formensprache umgesetzt wurden. Hinzu kam die konsequente Zusammenarbeit mit Künstlern, die sich im gemeinsamen Bauprojekt behaupten und zugleich einordnen mussten. Der “Synthese der Künste” am Bau wird deshalb auch in der Ausstellung besonderer Raum gewährt. Originale Werke von Ferdinand Hodler, Max Laeuger, Oskar Kiefer, Carl Burckhardt, Le Corbusier und anderen lassen die Idee vom Gesamtkunstwerk lebendig werden. Die Arbeit der Architekten Robert Curjel und Karl Moser selbst wird durch eine Vielzahl von Medien dokumentiert: Skizzen- und Tagebücher, Schaubilder von Bauten und Räumen, detailreiche Pläne, historische Fotos, originale Bauteile und Möbel – vom Jugendstilgitter bis hin zum Freischwingersessel der zwanziger Jahre. So vermittelt die Ausstellung auch das Lebensgefühl einer Epoche, in der Künstler fieberhaft und experimentell nach Wohn- und Lebensmodellen für eine neue und freiere Zeit suchten und hierfür bewusst die Grenzen zwischen Architektur, Malerei und Bildhauerei überschritten.
In Zusammenarbeit mit dem saai | Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau am KIT sowie dem Institut für Geschichte und Theorie der Architektur gta an der ETH Zürich.
Am Puls der Zeit!
Ein Abend mit Architektur, Kunst und Genuss
Mit einem guten Glas Wein und einem kleinen, aber feinen Gourmetteller mit erlesenen Canapés stimmen wir Sie an diesem Abend auf die nachfolgende Exklusivführung mit Thomas Angelou M.A. durch die Ausstellung “Robert Curjel & Karl Moser. Ein Karlsruher Architekturbüro auf dem Weg in die Moderne” ein. Erleben Sie die badische Hauptstadt als bedeutendes Kulturzentrum um 1900, und entdecken Sie, wie durch die von Curjel & Moser realisierten Gebäude das Lebensgefühl einer Epoche zwischen Gründerzeit, Lebensreform und einer neuen Sachlichkeit zum Ausdruck gebracht wird.
Mindestteilnehmerzahl 10 Personen, max. 25 Personen
Teilnahmegebühr 19 € (incl. Eintritt, Führung, 1 Glas Wein und Gourmetteller )
Termin: Mitwoch 15. Juni 2011
Beginn jeweils 19.00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter Telefon (0049-721) 133-4411




