Bauphysikalische Probleme bei der Altbausanierung
Termin:
28. – 29. Juni 2013
Ort:
Haus der Architekten, Stuttgart
Die Sanierung bestehender Gebäude birgt eine Vielzahl bauphysikalischer Herausforderungen: Der durch die EnEV vorgeschriebene Wärmeschutz ist nicht immer leicht umzusetzen, Schallschutzanforderungen sind schwer zu erfüllen, fehlerhafte Bauteilaufbauten können Tauwasserausfall verursachen. Das zweitägige Seminar Bauphysikalische Planungssicherheit bei der Sanierung von Bestandsbauten erläutert Zusammenhänge und erörtert typische Fragestellungen und Lösungen.
Themen:
- Wärme- und feuchtetechnische Anforderungen – DIN 4108, EnEV
- Gesetzmäßigkeiten des Wärme- und Feuchteschutzes; Tauwasserbildung, Atmung von Bauteilen
- Außenwände: Wärmedämmverbundsystem, Kerndämmung, Innendämmung, Fachwerk
- Dächer: Luftdichtheit, Vollsparrendämmung, nachträgliche Dämmung von Warm- und Kaltdächern
- Schallschutzanforderungen – DIN 4109, geschuldeter Schallschutz
- Gesetzmäßigkeiten des Luft- und Trittschallschutzes
- Wände: Mauerwerk und Fachwerk, leichter Gipskartonausbau
- Decken: Leichte Massivdecken, Holzbalkendecken
- Außenbauteile: Auswirkungen von Wärmeschutzmaßnahmen auf den Schallschutz
Zielgruppen:
Architekten, Planer
Teilnahmegebühren:
380 EUR, 290 EUR für Kammermitglieder
Veranstalter:
Institut Fortbildung Bau der Architektenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart




